= von 1906, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Sicherheit: I. Hypoth. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hypoth. (M. 125 000), sowie zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. Zahlst.: Osnabrück: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 54 300, Gebäude 335 011, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 59 980, Arbeitsmasch. 112 058, Werkzeuge 38 218, Heizungs- u. Licht- anlage 27 155, Modelle 32 804, Inventar 22 721, Anschlussgleis 23 613, Pferde 400, Patente 1, Rohmaterial. 118 594, Waren 194 692, Kassa 1616, Wechsel 4860, Avale 105 000, Debit. 368 946, Verschied. 10 644. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Accepte 16 749, Avale 105 000, R.-F. 9628 (Rückl. 1874), Verfüg.-F. 14 821, Kredit. 95 443, Bankschulden 18 054, Verschied. 5860, Div. 32 000, Tant. an Vorst. 2670, Vortrag 10 393. Sa. M. 1 510 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2515, Unk. 68 756, Zs. 27 191, Versich. 7538, Provis. 22 506, Löhne 206 411, Futter 790, Abschreib. 48 416, Reingewinn 46 937. – Kredit: Vortrag 9457, Betriebsgewinn 419 358, Miete 2248. Sa. M. 431 064. Dividenden 1903–1907: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4 %. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 979 Direktion: Bernh. Holthaus. Prokuristen: Kaufm. Aug. Bruns, Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Dr. med. Joh. Fr. Meyer, Dinklage; Bank-Dir. 6* Gust. Fr. Karl Probst, Bremerhaven. Zahlstelle: Vechta: Deutsche Nationalbank. „Akt.-Ges. für Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen“ in Dortmund. Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 $. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa 825, Debit. 186 475, Utensil. 1, Anl. Blankenburg 254 964, do. Achenbach 104 239, Turbinenanl. Union 30 263, Verlust 76 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 103 473. Sa. M. 1 103 473. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 57 651, Handl.-Unk.-Kto 13 185, Gehälter 15 153, Utensil. 66, Anl. Achenbach 18 000, Tant. 3000, Betriebskto Blankenburg 1594. – Kredit: Zs. 1842, Betriebskto Achenbach 30 105, Verlust 76 703. Sa. M. 108 651. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex Hilbeck, Dortmund; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Rentner Alb. Borbet, Bochum. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Dreis-Tiefenbach (Sieg). Gegründet: 20./1. 1908; eingetragen 13./2. 1908. Gründer: Firma Carl Weiss, Kaufmann Gustav Menne, Hütten-Direktor August Weinlig, Kaufmann Hugo Steinmeister, Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis. icfenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör und Vorräten in die Akt.-Ges. ein, . Zwar im einzelnen zu den nachstehend vereinbarten Werten: Grundstücke 65 257, Ge- bäude 151 650, Gleis.-Anl. u. Rangier-Einricht. 27 261, Wasserleit., Bade- u. Wasch-Einricht. 0 „ Heizungs-Anl. 10 000, innere maschin. Einricht. 110 114, Transmiss. u. Treibriemen fpeweglich) 5221, Werkzeuge u. Geräte (beweglich) 7989, Bureau-Einricht. 1242, Vorräte an ohmaterial. u. halbfert. Waren 139 008, zus. M. 519 929. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbesondere von Eisenbahnfahr- zeugen, ferner von Eisenkonstruktionen, Brücken, Maschinen aller Art, sowie der Handel mit vorgenannten Gegenständen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 eschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Menne, Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Hütten.Dir. Aug. Weinlig, Stellv. Heinr. Weiss, Hugo einmeister, Siegen. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Vössrindet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel Reehs jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier. At zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. 62 *