980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal). Gesamtumsatz 1898–1907: M. 7 664 000 7 264 000, 7 173 000, 6 840 000, 7 345 000, 7 823 300, 8 000 000, 8 440 000, 8 400 000, ?. 1904 erwarb die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Areal für M. 125 080. 1905/06 Errichtung eines grösseren Neubaues mit 5 Stockwerken, 1100 qm bebaute Fläche umfassend, ferner einer Löthalle von 451 qm Fläche, auch Aufstellung einer neuen Dampfkessel-Anlage. Die Gesamt- ausgaben im Jahre 1906 für Aufführung und Erweiterung von Gebäuden, Beschaffung von neuen Betriebs- u. Werkzeugmasch., darunter eine 1000 PS. Dampfturbine, sowie für sonstige Einrichtungen, haben ca. M. 610 000 erfordert, worauf die 1905 für solche Zwecke zurück. gestellten M. 150 000 in Anrechnung gebracht wurden; dagegen wurde dieses Konto 1907 wieder von neuem mit M. 150 000 dotiert, die bei den Anschaffungen auf Fabrikseinricht. Kto Verrechnung fanden; übrigens ist dieses Konto wieder bis auf M. 1 abgeschrieben. Die Zugänge auf Gebäude- und Masch.-Kti nebst Neuanschaffungen betrugen 1907 M. 403 935. Arb. 1908 ca. 2500. 1907 beeinträchtigte ein 12 wöchentl. Streik das Geschäftsergebnis. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal- betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), zus. 15 % Tant. an Vorst. und A.-R., zu berechnen nach §$ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausser- dem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 1 % oder mind. M. 3000 der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 205 080, Gebäude 1 104 726, Masch. 316 068, Fabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Assekuranz 30 806, Bestände: Giesserei 77 412, Tischlerei 340 030, Fabrikat.-Kto 1 193 140, Material. 425 844; Kassa 57 332, Wechsel 940 000, Effekten 311 760, Hypoth. 135 500, Kaut. 50 115, Bankguth. 948 702, Debit. 2 260 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Inval- Kasse 355 591, Beamten-Unterst.-F. 170 888, unerhob. Div. 2070, Kaut. 31 181, Kredit. 247 786, div. Kredit. 61 248, Div. an Aktien 480 000, do. an Genusssch. 480 000, z. Arb.-Pens.- u. Inv.- Kasse 11 014, Tant. an Vorst. u. A.-R. 155 623, Vortrag 14 162. Sa. M. 8 396 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 796, Kursverlust 18 183, Gewinn 1 140 801. – Kredit: Vortrag 39 309, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 218 471. Sa. M. 257 780. Kurs: Aktien Ende 1888–1907: 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253, 215.50, 206, 203, 258.25, 283, 284.50, 300.25, 288, 256 %; Genussscheine Ende 1896–1907: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812, 1039, 1130, 1175, 1200, 1180, 1072 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1907: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16, 15, 16, 18, 18, 18, 18, 16 %. Genussscheine 1896–1907: M. 80, 100, 100, 80, 80, 75, 80, 90, 90, 90, 90, 80 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Foerster. Prokuristen: F. W. Weidenberg, F. Schmaler, O. Manecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Zweiniger, Leipzig; Stellv. Otto Fischer, Dresden; Rentier Bruno Kalbe, Berlin; Dr. phil. Walter Naumann, Dresden-Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Leipzig. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 19./12. 1903 u. 17./6. 1905. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. *8 im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründung Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserel von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wachsmuth) in Dresden. 4. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Gas-, Petroleum- u. anderen Motoren, deren leilen und verwandten Artikeln. Umsatz 1898–1907: M. 1 215 137, 1 441 315, 1 458 286,1 0582 8 1 300 055, 1 635774, 1817 138, 3 092 563, 2 870 076, 3287 593. In dem in Dresden an der Chemnitzes Eisenstuck- u. Nossenerstr. gelegenen Stammwerk, welches einen Flächeninhalt von 7600 am hat. werden als Spezialität Sauggasmotore u. Anlagen, Gas.-, Petroleum-, Spiritus-, B3f Naphtha- u. Erginmotore u. Lokomobilen, sowie komplette Transmissionsanlagen hergeste Zum Betriebe der vorhandenen Arbeitsmasch. usw. dient ein 120 u. 30 PS Dowson-Gasmotor.