Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 981 375 Beamte u. Arbeiter. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteilung A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eigenen Bedarf sowie für fremde Rechnung erzeugt, in der Maschinenfabrik werden als Spezialität Personenaufzüge mit patentierter elektrischer Druckknopfsteuerung s0o ie Aufzüge aller Arten für gewerbliche Zwecke hergestellt. Die Betriebskraft besteht aus 2 Dampfmaschinen mit zus. 110 PS. 70 Beamte u. 550 Arb. in beiden Werken. An Zugängen sind 1905–1907 M. 107 388, 67160, 104 700 aufgewendet worden. Kapital: M. 2 000 000 in 645 Aktien (Lit. A Nr. 1–535, 541–650) und 150 Aktien (Lit. B Nr. 201–350), 305 Aktien (Lit. C Nr. 1–305) von 1903 u. 900 Aktien (Lit. D Nr. 1–900) von 1904, sämtl. à M. 1000. Alle Aktien lt. G.-V. v. 19./12. 1903 gleichgestellt, während bis dahin die Aktien Lit. B erst dann eine Div. erhielten, wenn an Lit. A eine solche von 5 % zur Ver- teilung gelangt war. Auf Beschluss der G.-V. v. 25./5. 1893 ist das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. B u. M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herab- gesetzt worden. Die G.-V. v. 19./12. 1903 beschloss zwecks Betriebserweiterung Erhöhung des A.-K. um M. 305 000 in 305 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen vom Dresdner Bank- verein zu 110 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–30./1. 1904 zu 115 %. Agio mit M. 23 046 in den R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./6. 1905 um M. 900 000 (auf M. 2 000 000) in 900 Aktien Lit. D mit Div.-Recht ab 1./7. 1905; M. 300 000 zu pari der neuen Aktien, sowie M. 150 000 bar dienten zum Ankauf der Giesserei von A. Kühnscherf jr. in Dresden, während der Dresdner Bankverein M. 160 000 zu 112.50 % u. M. 440 000 zu 130 % mit der Verpflicht. übernommen hat, die Einführung sämtl. Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten zu veranlassen u. den alten Aktionären M. 440 000 neue Aktien zu 135 % anzubieten dergestalt, dass auf 5 alte 2 neue Aktien bezogen werden können. Die Aufhebung der Vorz.-Rechte für die Aktien Lit. A ist auf diesen durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle auf Grundstück und Gebäude (Taxwert M. 566 130) zu gunsten obigen Bankhauses. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 430 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1898–1907: 102, 102, –, –, 101, 101.40, 101.50, 102.50, 102.75, 100 %. Aufgelegt 17./11. 1898 zu 101.75 %. Hypotheken: M. 310 000 auf der Kühnscherfschen Fabrik zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Chemnitzerstr. u. Vorwerkstr.: Grundstück 398 000, Gebäude 708 000, Masch. 195 000, Betriebs-Utensil. 18 000, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Dampfmasch. u. Kessel-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Giessereianlage 1, fert. Motoren u. Masch. 417 592, Roheisen u. sonst. Material 308 981, Debit. 1 197 628, Kassa 41 591, Wechsel 678 664, Effekten 18 908, Assekuranz 6139, Kaut.-Kto 17 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Oblig. 430 000, do. Zs.-Kto 2270, Hypoth. 310 000, Kredit. 260 434, R.-F. I 210 000, do. II 400 000, Kaut.-Kto 17 500, Disp.-F. 3379 (Kückl. 3000), rückst. Posten 19 281, Div. 220 000, Tant. 38 333, Grat. 17 500, Vortrag 71 140. Sa. M. 4 005 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 173 456, Handl.- do. 263 604, Patente 5357, Modelle 28 220, Pferde u. Geschirre 6771, Werkzeuge 30 040, Zs. 43 765, Provis. 96 275, Abschreib. 179 337, Gewinn 355 974. – Kredit: Vortrag 67 417, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 3617, Fabrikationsgewinn 1 111 768. Sa. M. 1 182 803. Kurs: Ende 1895–1903: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; Aktien Lit. B: 111, 65, 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50, 120.25, 149.50 %; gleich- gestellte Aktien Ende 1904–1907: 159.50, 163.50, 175, 150 %. Notiert in Dresden. Die Aktien Lit. C zugelassen im April 1904, Lit. D im Nov. 1905. Zulassung sämtl. Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906; erster Kurs 9./7. 1907: 176 %. Ende 1907: 150 %. 93 Dividenden: 1892–1903: Vorz.-Aktien: 4, 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5, 6. 8 %; Aktien Lit. B: Gie 5, 6, 0, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 8 %; gleichgestellte Aktien 1904–1907: 10, 11, 11, 11 %. (Auf ie M. 900 000 Aktien von 1905 für 1905 die Div. nur für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Otto Vogelsang, Jul. Born, Rob. Freier, C. S. Pfefferkorn, C. A. Richt. 03 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Rentier B. Wuttig. to Fischer, Bank-Dir. L. Ernst, Baumeister Ph. Wunderlich, Ing. Alfr. Kühnscherf, Dresden. Zahlsteilen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein u. dessen Abt. Hch. Wm. assenge & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. t Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Letzte atutänd. 27./12. 1899 u. 3./4. 1905.