984 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält hierauf bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass die- selben von dem Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 884 030, Fabrikgebäude 1 022 459, Beamten- u. Arb.-Wohn. 71 879, Masch. 753 668, Mobil. u. Fuhrwerk 1100, Werkzeuge 1 00 366, Vorräte 384 241, Kassa 19 909, Girokto 46 514, Bankguth. 1 019 820, Effekten 217 032, Beteil. bei d. Elblagerhaus-A.-G. 395 000, (Grundschuldkto 510 000), (Avale 454 850), Debit. 1 503 277. – Passiva: A.-K. 4 500 000 (Grundschuld-Kto 510 000), (Avale 454 850), R.-F. 468 896, Spec.- R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 458 790, Tant. u. Grat. 65 625, Div. 442 500, do. unerhob. 3518, Vortrag 29 958. Sa. M. 6 419 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 307 157, Instandhalt.-Kosten 69 927, Abschreib. 187 349, Gewinn 563 083. – Kredit: Vortrag 22 048, Brutto-Gewinn 1 071 894, Div. Elblagerhaus-A. G., Magdeburg 33 575. Sa. M. 1 127 517. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1907: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75, 111, 112.50, 104.75, 106.75 %; Prior.-Aktien Ende 1885–1907: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25, 129, 130.25, 129.75, 134, 137.10, 129, 129 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die an Stelle der schadhaft gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke (s. oben) sind auch lieferbar. Dividenden 1886–1907: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 70, 8, 7½, 4½, 4½, 3½, 3½, 7½, 9½ %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6, 6, 6, 8½, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Prokuristen: Rud. Pliester, J. Traut. Aufsichtsrat: (Höchst.7) Vors. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Wilh. Dulheuer, Bonn; Kaufm. Rob. Böker, Leipzig; Fabrikbes. Caspar Voormann, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co. Gebr. Bieber Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901, 17./4.1903, 29./3. 1905 u. 9./4. 1908. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrrad- fabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- und Maschinenbau-Anstalt, Fahrradfabrikation. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde 1901 ein Fabrikneubau errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, davon Ende 1907 80 Stück noch nicht begeben. Hypotheken: M. 203 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 433 932, Geschäftslokale 7123, Masch. 90 072, Werkzeuge 21 801, Wasserleit.-, Gas- u. Lichtanlage 1, Betriebseinricht. u. Gleisanlage 20 690, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Avale 65 480, Bankguth. u. Kassa 102 391, noch unbegebene Aktien 80 000, Debit. 336 093, Fabrikat.-Bestände: Eisenlager 218 600 Apparate u. deren Teile 10 200, Fabrikate u. Halbfabrikate 276 390. – Passiva: A.-K. e Hypoth. 203 500, Kredit. 227 981, Avale 65 480, R.-F. 18 790, do. II 24 016, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 117 083. Sa. M. 1 662 852. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 218 679, Abschreib. 37 969, z. Delkr.- Kto 6000, Gewinn 117 083. Sa. M. 379 732. – Kredit: Bruttogewinn M. 379 732. „ Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/01: 7½ % (16 Mon.); 1902–1907:6, 3, 5, 6, 7,7 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Ing. Friedr. Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Wilh. vom Rath, Duisburg; Gen.-Mandatar Dr. Schulte, Arnsberg; Reg-, u. Geh. Baurat Wilh. Rosskothen, Dortmund. Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 23/% 13010 10./11. 1905. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. =――― 1=