986 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben u. Fahrradteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in der daselbst betriebenen Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen dürfte. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz über- haupt wurde Ende 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft, dagegen wird der Betrieb in Biehla ausgedehnt. Arb. daselbst ca. 60 Mann. Durch die Aufgabe des Görlitzer Betriebes entstand 1905 ein Verlust von M. 75 518, sodass sich abzügl. des Gewinnes in E. der Gesamtverlust auf M. 92 565 erhöhte. Uber Sanierung bei Kap. Das Görlitzer Haus- grundstück Berlinerstr. wurde 1907 mit M. 7275 Gewinn verkauft; M. 10 000 sind bar bezahlt, das restliche Kaufgeld von M. 44 000 wurde auf dem Grundstück mit 4½ % Ver- zins. hypoth. sichergestellt. Die Zugänge auf Anlage-Kti nebst Anschaff. in Elterwerda betrugen 1907 M. 56 544. Kapital: M. 322 000 in 322 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Zus. legung die verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2; Frist 30./4. 1907. Der Buchgewinn vom M. 162 200 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. 0. Abschreib. Nicht eingereichte 3 Stück wurden für kraftlos erklärt u. die darauf entfallenden 2 Stück neuen Aktien versteigert. Hypotheken: M. 61 750, wovon M. 26 750 auf Görlitz u. M. 35 000 auf Elsterwerda entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 196 650, Dampfmasch., Kesselu. Transmissionen 16 001, Dampfheizung 400, Werkzeugmasch. 52 000, Werkzeuge 20 501, Utensil. 2801, Fabrikat.- Kto 37 557, Debit. 33 329, Bankguth. 3982, Kassa 1001, Wechsel 2519, Hypoth. 44 000, — Passiva: A.-K. 322 000, Hypoth. 61 750, Kredit. 1124, R.-F. 15 000 (Rückl. 7000), Spec.-R.-F. 3000 (Rückl. 1911), Div. 6440, Vortrag 1429. Sa. M. 410 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 45 790, Gehälter 8903, Fabrikat.-Unk. 18 500, Zs. 1394, Abschreib. 6144, Gewinn 16 781. —— Kredit: Vortrag 1221, Gewinn durch Verkauf d. Görlitzer Grundstückes Berlinerstr. 30 7275, Fabrikat.-Kto. 89 018. Sa. M. 97 515. Kurs: Aktien Ende 1899–1906: 125, –, –, –, –—, –, — – %. Aufgel. 6./12. 1899 zu 121 % durch G. H. Lüder, Dresden, u. die Löbauer Bank. Die M. 322 000 abgest. Aktien wWurken Ende Juli 1907 zugelassen; Kurs Ende 1907: 53 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1898–1906: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bendix. Prokurist: P. Kempe, Elsterwerda. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max EKiessig, Stellv. Bankier Arthur Mittasch, Dr. Paul Roennefahrt, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Maschinenfabrik, Eisen- u. Stahlgiesserei A.-G. in Emden. Gegründet: 15./3. 1905; eingetragen 13./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Emdener Maschinenfabrik Wilh. Heuer Söhne, Ges. m. b. H. hat ihre sämtlichen Aktiva u. Passiva einschliesslich der auf gepachtetem Grund und Boden errichteten Gebäude, Maschinen, Werkzeuge usw. für den Bilanzwert von M. 157.797.88 übertragen. Sie erhielt als Gegen- leistung 154 Aktien zu 102.50 % und zahlte den Überschuss von M. 52.12 Dar elfl.. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisen- und Stahlgiesserei, der Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 2½ % Aufgeld. Die .0. G.-V. v. 13./6. 1908 sollte beschliessen über: Herbeischaffung weiterer Betriebsmittel durch Zuschüsse der Aktionäre oder durch Ausgabe von Genussscheinen oder Schuldverschreib. event. über die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Beisn am Z1. Dez. 1907? Aktiva: Masch. u. Werkzeug 91 015, Fabrikgebäude u. Grund- stück 83 770, Gleisanlage 10 680, Modelle 21 587, Fabrik- u. Kontorinventar 5974, Giessereigerfe, u. Formenkasten 22 249, Material u. unfertige Arbeiten 80 990, Effekten 294, Kassa 640, Debit. 66 477, Verlust 39 068. – Passiva: X.-K. 300 000, unerhob. Div. 40, Kredit. 108 537, Res. für dubiose Forder. 14 173. Sa. M. 422 750. 864 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6920, Unk. 18 202, Diskont u. Krank.-, Alt.- u. Unf.-Vers. 2980, Masch.- u. Unterhalt.-Kto 4403, Abschreib. 20 573, für dubiose Forder. 14 173. – Kredit: Fabrikat.-Kto 33 670, Überschuss 379, Verlust 39 068. Sa. M. 23 118. Dividenden 1905–1907: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―