3.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 989 und den Maschinenhandl. Würzburger in Karlsruhe u. Rosenau in Frankf. a. M., über; diese haben dann am 16. bezw. 29./7. 1907 zum Fortbetrieb der Maschinenfabrik unter der Firma Fframag Frankfurter Masch.-Fabrik eine Ges. mit beschränkter Haftung mit M. 450 000 Grundkapital gebildet. Alleiniger Geschäftsführer ist Jakob Schäfer in Höchst a. M. Kapital: M. 1 000 000 in 100 St.- u. 900 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1904 beschloss zur teilweisen Deckung der Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 280 024 eine Zuzahl. von M. 250 pro Aktie einzufordern gegen Umwandlung der auf- zahlenden Aktien in 6 % kummulative Vorz.-Aktien u. gegen Aushändig. von mit jährl. M. 15 zu verzins. u. zu M. 250 pro Stück auszulos. Gewinnanteil-Scheinen. Die Zuzahl. wurde mit M. 225 000 auf M. 900 000 Aktien geleistet, die damit Vorz.-Aktien geworden sind u. zu denen 500 Gewinnanteilscheine ausgegeben sind. Durch die Zuzahl. wurde be- stimmungsgemäss der Verlustvortrag aus 1903 um M. 225 000 auf M. 55 024 gekürzt. Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1906: 135, 55, 44, –, – 10 %. Eingef. durch die Pfälz. Bank 30./5. 1901 zu 142 %. Vorz.-Aktien Ende 1905–1906: 50, 25 %. Zugelassen April 1905. Notiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Konkurseröffnung franko Zs. Dividenden: 1899: 25 % (auf M. 725 000; 5 % p. r. t. auf M. 275 000); 1900–1906 auf M. 1 000 000: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: Ing. Otto Preissler.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Stellv. Dir. Gust. Behringer, Rud. Dacqué, Nathan Bock, Rechtsanw. Dr. Ludwig Bruck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Pfälz. Bank. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 16./11. 1900. Bis zu letzterem Tage firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Gesellschaft“. Bestimmend zur Annahme obiger Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu vermeiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis von M. 566 680 1889 übernommen wurde. Neuerdings auch Einrichtung von vollständigen Treibriemenfabriken. Im Dez. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Masch.-Fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankf. a. M. für M. 168 100 u. 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel für M. 304 124 hinzuerworben. 1907 Ankauf der Zeichnungen, Modelle u. Warenbestände der inzwischen erloschenen Firma F. W. Hinkel in Berlin. 1898 ist ein 2½ ha grosses Grundstück an der Solmsstrasse in Bockenheim gekauft worden, wo Neubauten errichtet sind. Der Verkauf der alten Fabrik soll bei günstiger Gelegenheit stattfinden. Die Zugänge auf Immobil. u. Anlagekti betrugen 1902–1907: M. 121 705, 64 522, 52 620, 66 303, 428 342, 261 357 inkl. der an der Solmsstrasse 1906 hinzuerworbenen Grundstücke, auf denen 1908/09 ein Fabrikneubau errichtet werden soll. Absatz 1900–1903: M. 1 813 525, 1 854 751, 2 002 751, 2 184 000, später nicht angegeben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5:1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten in erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmsstr. dienen. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %; 1907 neu aufgenommen. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000, rück- zu 105 %. Der Erlös dient zur Abtragung von Hypoth., zur Verstärkung der etriebsmittel u. zum Beginn des Neubaues (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B. anes am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 090 000, Betriebsinventar 472 500, Patente 1, 416 Masch. u. Masch.-Teile 366 963, in Arbeit befindl. Masch. etc. 241 931, Waren u. Material. D bi6 Feuerversich. 9099, Kassa u. Wechsel 158 050, Effekten 10 979, Aktiv-Hypoth. 40 000, R.r 1 019 125, Kaut. 997. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 550 000, Kredit. 554 772, En 3 020, Spec.-R.-F. 282 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 220 000 (Rückl. 55 000), Giaekk 200 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 9831), Beamten- do. 88 055 97000 10 000), Div. 176 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 79 474, do. an A.-R. 43 012, Grat. 0, Vortrag 63 002. Sa. M. 3 826 498. 24 u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 944 279, allg. Unk. 661 739, Steuern 1 . . 052, Arb.-Wohlf. 33 662, Patenttaxen u. Unk. 8238, Ausgaben f. baul. Veränd. Br 19 383, Abschreib. 93 832, Gewinn 523 320. – Kredit: Vortrag 49 195, Waren- uttoüberschuss 2 269 829. Sa. M. 2 319 025.