990 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Kurs Ende 1889–1907: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50, 125.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1907: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11, 15, 16, 16 %. Coup.- Verj. 4 T (K. Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid, W. H. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Komm.- Rat Rud. Andreae, Aug. Ladenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Seckel & Schwab, Joh. Goll & Söhne, E. Ladenburg. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. äãmerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. M. 4640. – Passiva: A.-K. 1250, Kredit. 2100, R.-F. 1231, Gewinn 58. Sa. M. 4640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2119, Gewinn 58. Sa. M. 2177. – Kredit: Warenkto M. 2177. Dividenden 1900–1907: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Vacuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompleten Pressluft- Anlagen. Immobilien 29 a 32 qm gross. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 M. 164 892, davon entfallen auf Werkzeug-Masch. M. 91 309. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000 (davon Ende 1907 noch nicht begeben M. 208 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. berschuss 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude 499 518, Kraft- u. Lichtanlage 136 095, Einricht. d. Werkstätten 250 872, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 739 742, Modelle 1, Patent- u. Musterschutz 1, Bureau-Einricht. 1, Material., Halb-u. Ganzfabrikate 865 920, Kassa 2173, Wechsel 3753, Eisenb.-Kaut. 564, Debit. 821 552, Avale 116 940, Rückstell. 3531. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 542 000, do. Zs.-Kto 12 172, do. Begeb.-Kto 8000, R.-F. 35 691 (Rückl. 14 465), Spec.-R.-F. 24 089 (Rückl. 14 000), Rückstell. f. neue Fabrikat. 15 452 (Rückl. 13 000), Unterst.-F. 6467 (Rückl. 3000), Kredit. 939 804, Anzahl. auf Masch. 344 547, Avale 79 940, Aval-Wechsel 37 000, Div. 120 000, do. alte 1310, Delkr.-Kto 12 000, Tant. 91 103, Vortrag 71 088. Sa. M. 3 840 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 457 079, Abschreib. 196 6009, Gewinn 338 657. – Kredit: Vortrag 49 339, Fabrikat.-Gewinn 943 006. Sa. M. 992 345. Dividenden 1900–1907: 5, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Köster, Carl Wittekind, Fritz Harth. Prokuristen: Ober-Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz, Ober-Ing. W. Kühn, Kaufm. H. Ziebarth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Carl Becker, Dir. Carl Kohn, Frankf. a. M.; Ernst Albert, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 qm enthaltenden Grun , stücken in Gassen sind 90 000 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 30 6 enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 00 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Verkaufsstelle in Odessa. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmase% Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1907 M. 1 635 230, Gesamtabschreib. M. 1 972 377 bei zus. 142½ % Div., somit durchschnittlich 7.50 % Div. ch.;