Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 991 Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000 beteiligte. Diese Beteilig. steht mit M. 960 000 zu Buche, wofür ein Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet ist. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von A.-R.-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1907: 0, 3, 3½, 2, 5, 5, 5 %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 lt. G.-V. v. 27./4. 1895 u. 20./3. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 30./11. 1898 in 900 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 700 Stück 3: 1 v. 17.–25./1. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1907): I. Gassen M. 200 000, verzinsl. zu 4¾ o%%, unkündbar bis 1./4. 1907 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1902 mit M. 50 000 jährl.; urspr. Betrag M. 600 000. – II. Breslau M. 126 000, urspr. M. 180 000. – III. Bromberg M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Gassen 562 000, do. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36 83 500, do. Kaiser Wilhelmstr. 38 78 500, do. Bromberg 132 000, Bade- anstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.-An- lage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 79 360, Wechsel 1 048 442, Effekten 1 021 975, Debit. 1 204 042, Bankguth. 920 596, Roh- material. 496 128, fert. u. halbfert. Fabrikate 254 691. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 490 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 300 000, Ern.-F. 60 630 (Rückl. 25 000), Bauten-Erg.-F. 45 758 (Rückl. 25 000), Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 261 255 (Rückl. 25 000), Hypoth. Gassen 200 000, do. Breslau 126 000, do. Bromberg 60 000, Vorausbezahlungen 250 139, Kredit. 361 009, Div. 300 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 19 705, Vortrag 6551. Sa. M. 5 881 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 299 882, Steuern u. Abgaben 62 322, Arb.-Versich. 25 623, Arb.-Lauben-Kolonie 4008, Hypoth.-Zs. 18 973, Dubiose 7206, Abschreib. 150 896, Gewinn 441 256. – Kredit: Vortrag 9205, Erträgnisse 1906 aus Beteilig. an der A.-G. für Masch.-Handel etc., Bukarest 48 000, Grundstücksertrag 13 478, Zs. 35 436, Waren. gewinn 904 050. Sa. M. 1 010 170. Kurs Ende 1890–1907: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75 %. Aufgelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1907: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Frokuristen: Alwin Wetzke, Alb. Seidelmann, Arth. Romey, Jul. Wilke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Stellv. Rentier Th. Schwarz, Pilsnitz; Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechtsanw. Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel u. Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, Breslauer Disconto-Bank; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früher. Firma Straub hervorgeg. und 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- struktionen aller Art, speciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen u. Cementfabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl ca. 300. 1907 gelang es den Verlust von M. 15 482 vollständig zu decken. . Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, lerabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6. 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 209 049 (Stand am 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Übs dtevinn-yerteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrückl., schreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., berrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 68 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 307 462, Masch. 198 544, Werkzeuge u. Utensil. Anl „ 2400, Kassa 6104, Wechsel 8137, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleucht.- 1030 „ elektr. Beleuchtungsanl. 3681, Fabrikat.-Kto 231 167, Pendelmühlen 10 000, Debit. h Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 209 049, do. Zs. 1456, noch nicht bez. Montagen, 24000 en etc. 22 931, Delkr.-Kto 34 656, Amort.-Kto 280 000, Kredit. 70 927, R.-F. 3747, Div. Grat. 1500, Unterstütz.-F. f. Arb. 2000, Vortrag 6223. Sa. M. 1 256 491.