992 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 482, Saläre, Reisespesen, Verkaufs- provis., Steuern etc. 125 926, Arb.-Fürsorge 8122, Reparat. 14 816, Bau- do. 2109, Gas- u. elektr. Beleucht. 3423, Hypoth.-Zs. 9145, Bank-Provis. 855, Unterhalt, d. Fuhrwerks 3460, Abschreib. 14 723, z. Delkr.-Kto 4500, z. Amort.-F. 10 000, Gewinn 37 470. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 249 567, div. Erträgnisse 468. Sa. M. 250 035. Kurs Ende 1897–1907: 99, 100, 114, 120, –, –, —–, 56, 58, 68, 57 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1907: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Oberreg.-Rat a. D. von Diefenbach, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Priv. Jul. Unger, Fabrikant A. Hirth, Cannstatt; Fabrik-Dir. A. Hoch, Ehingen a. D.; Rechtsanw. G. Frik, Ellwangen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 30./3. 1908; Firma bis dahin Siegener Ver- zinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industriellen Handels- u. gewerbl. Artikel. 400 Arbeiter. Umsatz 1903–1907: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 349, 2 590 558, 3 183 717. Zugänge auf Masch.-Kto etc. 1906–1907: M. 73 545, 62 780. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (6 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 36 000, Baukto 170 000, Masch. 130 000, Utensil. 40 000, Material. 177 808, Fabrikat.-Kto 241 443, Effekten 12 517, Kassa 9661, Wechsel 10 707, Debit. 532 114, Avale 39 646. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 3075, Arb.-Unterstütz.-F. 463, Kredit. 113 995, Avale 39 646, Tant. 41 659, Div. 150 000, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 16 059. Sa. M. 1 399 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 780, Gewinn 222 719. Sa. M. 332 499. – Kredit: Betriebsgewinn M. 332 499. Dividenden 1887–1907: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10, 15 %. Coup.-V.: 4 Y n. FE- Vorstand: R. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Ferd. Schatzki. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. 7 Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1907 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1967, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Waren 88 498, Masch. u. Inventar 22 835, Utensil. 450, Dampfpflug 30 056, Gebäude 76 999, Grund- stücke 6210, Kontokorrent 66 426. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, R.-F. 2200, noch auszuzahl. Div. 170, Hypoth.-Zs. 1250, Kontokorrent 56 243, Reingewinn 4580. Sa. M. 293 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. 1469, Skonto 650, Handl.-Unk. 3460, R Zs. 5000, Masch. u. Inventar 1100, Utensil. 29, Dampfpflug 2423, Gebäude 777, Gewinn 10 . —– Debet: Dampfpflugertrag u. Kosten 7430, Gebäudeertrag 630, Masch-, Neubau-, Reparat. und Warenkto 11 430. Sa. M. 19 490. % 3 90 Dividenden 1900–1907: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?,? %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 7,7, 0 Gewinn 1905–1907: M. 4568, 4568, 4580. 1 Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow: Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow: Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz.