994 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Bahnanlage 47 981, Werkzeuge 71 533, Waren u. Material. 828 103, Versich. 6227, Patente 5000, Debit. 1 084 542, Kassa 10 885, Verlust 134 851. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 125 430, Anzahl. 359 691, Kredit. 254 457, Bankkredit 605 686. Sa. M. 3 345 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 203, Abschreib. 85 602. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 86 953, Verlust 134 851. Sa. M. 221 805. Kurs Ende 1896–1907: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. . 0 Dividenden 1890–1907: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Ing. Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Jac. Langen. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Ing. Karl Kohler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslev Maskinfabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 11./11. 1907 u. 24./2. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: 27 Iteressenten von Hadersleben etc. Zweck: Übernahme und Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengiessereien in Nord- schleswig zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Maschinen, Geräten und Gusswaren nebst allen zur Meierei und zur Landwirtschaft gehörigen Artikeln. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Bruno Kirschstein, Neu-Ruppin; Ing. Holger Dons Blaedel, Randers; Kaufm. Oluf Thielst, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Bothildus Mygind, Osterlinnet; Jörgen Schmidt, Glasergaard; Peter Uldall, Högelund; Georg Jörgensen, Fredstedt; Axel Sabroe, Hadersleben; Joh. Jacobsen, Skovbölling; Andreas Knudsen, Langkjer. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt, das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 am gross. Für Erweiterung der Anlagen sind in den letzten Jahren mehr als M. 450 000 ausgegeben. Die Ges. fabriziert Einrichtungen für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Com- pound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- pressions- u. Absorptions-System, sowie Gasmasch. u. Kraftgaserzeuger, Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1907 durchschnittl. 81 bezw. 515 Mann. Arbeitslöhne M. 740 127. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 250, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325 . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 == 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 438 239, Masch., Werkzeuge u. Werkstattutensil. 193 877, Modelle 15 098, Material., fert. u. halbfert. Waren 136 645, Kontor- Utensil. 5177, Pferde u. Wagen 1783, Assekuranz 8012, Kassa 7182, Wechsel 226 474, Effekten 1 159 039, Beteil. an Zuckerfabriken 1450, Bankguth. 1 257 055, Debit. 1144483. A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. stellung für Gewinnbeteil. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 1 053 431, Div. 468 000, Tant. an Vorst. 67 505, do. an A.-R. 26 980, Vortrag 13 023. Sa. M. 4 594 520. 446 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 852, Kursverlust 44 474, Abschreib. 61 440, z. Arb.-Unterst.-F. etc. 36 818, Gewinn 575 509. – Kredit: Vortrag 12 961, Zs. 159 246, Fabrikat.-Gewinn 834 894. Sa. M. 1 007 101. 90, 454 Kurs Ende 1886–1907: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 25, 290, 297.50, 399.50, 404.9 566, 439, 430.60, 404, 350, 321, 307, 328.80, 431.50, 426, 339 % Notiert in Berlin; in Halle. auch