Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 997 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; P. E. Nölting, Jacob C. Lafrenz, Hamburg. JZahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Act.-Ges. in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: 1867, A.-G. seit 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 4./8. 1899. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 10./11. 1904 u. 28./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Fabrikanlagen Deseniss & Jacobi (übernommen für M. 760 000). Brunnen- u. Maschinenbau, Herstell. von Pumpen u. Dampfmasch., Bohrgeräten, Herstell. u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge. 1906 wurde der Ges. das Patent auf das Ent- eisenung-Verfahren erteilt. 120 Arbeiter. Per 1./1. 1904 Übernahme der Firma R. Gliemann gegen Hergabe von M. 100 000 in neuen Aktien u. M. 2337 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 10./11. 1904 beschloss zwecks Übernahme der Firma R. Gliemann Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, hier- von erhielt 100 Stück Wilh. Sieveking zu Hamburg für eine ihm zustehende Darlehns- forderung von M. 100 000. Hypothek: M. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Platz 356 601, Gebäude 170 000, Einricht. 6000, Masch. u. Werkzeuge 114 964, Bohrgeräte 252 913, Modelle u. Zeichn. 15 000, Kataloge u. Druck- sachen 1, Patente 14 000, Versuche 1, Lager 288 235, Hypoth. 80 000, Interimskto 43 179, Debit. 43 850, Bank u. Kassa 84 133. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 330 000, Kredit. 351 978, R.-F. 21 900 (Rückl. 10 415), Spec.-Rückl. 23 000, Div. 42 000. Sa. M. 1 468 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Arb.-Versich. 33 191, Unk. 55 858, Saläre 78 801, Steuern 1999, Abschreib. u. Spec.-Rückl. 107 608, Reingewinn 52 415. – Kredit: Brunnenbau 79 434, Maschinenbau 143 529, Lizenz 3760, Miete 600, Lager 13 656, Bohrgeräte 8894, verk. Aktien 80 000. Sa. M. 329 875. Dividenden 1899–1907: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, R. Walter, Wilh. Sieveking. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. Joachim Baltzer. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Vors. Herm. O. Hüttner, H. R. Münchmeyer, Konsul H. von Ewald. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Specialitäten: Einrichtung von Getreide- und Reismühlen, Cementfabriken, Herstell. von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane, Trockenanlag., Speicherei-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek-Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Maschinen resp. Maschinenteilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1898 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 35 136 und 1900 Verkauf eines Streifens Areal von 310,3 qm Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat. 1905 schloss mit einer Unterbilanz von 118 251 ab, wovon M. 78 464 durch den R.-F. Deckung fanden, restliche M. 39 787 konnten I. 0 be Gewinn von 1907 getilgt werden. Zugänge auf Masch.- etc. Kto erforderten 1907 50. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5: 2 v. 8.–15./5. 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2Ü. u. 1./7, Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf das seiner Zeit 16 686 qm grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse u. dem Bterbek Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. Noch in Umlauf Ende 1907 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1889–1907: 102.50, 101, 100, 100, Aol, 100, 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 10 Div. der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. Übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: AKktiva: Grundstücke u. Gebäude 799 000, Masch. u. Utensil., Geräte-, Riemen-, Transmissionen, Feil. u. Modelle 339 002, Reichsbank 14 066, ereinsbank 35 917, Kassa 7952, Effekten 33 093, Wechsel 4546, verzinsl. Guth. bei d. Ver-