Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 999 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 4207, Delkr.-Kto 25 000, Spec.-R.-F. 40 000, R.-F. 69 846 (Rückl. 4109), Kredit. 225 451, Div. 80 000, do. alte 1700, Tant. a. A.-R. 4000, do. a. Vorst. 3807, do. a. Beamten 1903, Vortrag 7689. Sa. M. 1 963 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 020, Handl.-Unk. 252 241, Betriebs-, Fabrik- u. Gebäude-Unk. 31 007, Patent- do. 3553, Prior.-Zs. 15 750, Gewinn 101 511. –— Kredit: Vortrag 19 322, Fabrikat.-Ertrag 440 412, Zs. 1310, Patent-Erträgnis 1037. Sa. M. 462 083. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1907: 140, 141, 144, 129, 140, 138, 112.50 %. Eingef. 17./9. 1901, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1907: 139.25, 145, 130, 142, 146, 111 %. Zugelass. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 /%. Erster Kurs 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1907: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8, 8 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 250 000 nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, C. Wedemeyer, Ch. Philip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Stellv. Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier William Friedmann, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Keyling, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Magdeburger Privatbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gottschalk & Magnus. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Statutänd. 2./5. 1899, 28./5. 1902 u. 29./4. 1907. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 92 862, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinter- legungs- u. Personalsteuer 1 620 583, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 14 572 958, Ausstände 44 200 152. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 486, Abschreib.-Kto f. Ausstände 9 642 038, Kredit. 17 861 634. Kaut.-, Provis.- u. Unterst.-F. 4 600 477, R.-F. 562 741 (Kückl. 66 068), Spec.-R.-F. 1 215 487, Div. 600 000, Tant. 3500, Vortrag 5190. Sa. M. 60 486 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 891 718, Gewinn 674 758. – Kredit: Vortrag 14 075, Waren, Garn u. Fabrikat.-Kto 1 731 523 abzügl. 179 122 Abschreib., bleibt 1 552 401. Sa. M. 1 566 476. Dividenden 1899–1907: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7, 4 %. Direktion: W. S. Church, Karl Martens. Prokuristen: Hch. Müller, Ludw. Heldt. Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; Douglas Alexander, Lew York. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation). Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 85 000, Gebäude 99 693, Eisenbahn u. Wege 16 912, Masch. 47 545, elektr. Anlage 2935, Debit. 22 226, Kautionsdebit. 19 850, Saldo 119. —– Passiva: Hypoth. 22 408, Kredit. 269, Kautions-Kredit. 19 850, Kapitalgläubiger 251 755. Sa. M. 294 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Tant. 18 050, Zs. u. Dekorte 29 904, Frachten 219, Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 805, Arbeiterschutz 3016, Lohn 22 226. – Kredit: Waren 9558, Pacht 5000, Verlust 73 664. Sa. M. 88 222. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Liquidator: Paul Mahnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Köchling, Stellv. Herm. erson, Carl Mehrmann, Emil Griebsch. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft 1 Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mähriseh-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Wien. 15 s6teründet: 17./5. 1884. Statutänd. 10./10. 1900, 19./3. 1903, 12./4. 1905, 30./4. 1906 u. 0. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. ver MVeck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. „„ Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, Vie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan-