Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1001 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gesamtanlage 59 704. – Passiva: A.-K. 49 200, Kredit. 10 504. Sa. M. 59 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 11 374. – Kredit: Fabrikat.- Kto 5825, Barzuschuss der Aktionäre 5549. Sa. M. 11 374. Dividenden 1889/90–1905/1906: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.- Aktien: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Kuckuck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. Fleck, Carl Dancker, Hannover. Zahlstelle: Eigene Kasse. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 10./4. 1908. Gründer: Rechtsanw. Alex. Dolczalek. Bankier Wilh. Basse, Rentier Paul Schellack, Baurat Otto Taaks, Hannover; Ing. Otto Siedentopf, Berlin. Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins- besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, insbesondere auch Erwerb von Geschäfts- anteilen der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. in Hannover. Erwerb, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Anlage und Errichtung von Fabriken, Niederlassungen, Zweig- und Untergesellschaften sowie Übernahme selbständiger Vertretungen und Betriebe. Die a o. G.-V. v. 20./6. 1908 beschliesst über den Erwerb der Geschäftsanteile der Maschinenbaugesellschaft Martini & Hüneke m. b. H. zu Hannover und teilweise Übernahme des Vermögens jener Ges. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 und zwar 400 Aktien Buchstabe A und 800 Aktien Buchstabe B. Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennbetrage erfolgt und sind alle Aktien von den Gründern übernommen. Auf die Aktien A ist der volle Nennbetrag, auf die Aktien B sind 60 % des Nennbetrages eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Karl Martini, Kaufm. Herm. Hüneke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Rechtsanw. Alex. Dalczalek; Stellv.: Bankier Wilh. Basse, Rentier Paul Schellack, Baurat Otto Taaks, Bank-Dir. Theod. Lieber, Bank-Dir. Aug. Schneider, Hannover; Ing. Otto Siedentopf. Berlin. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jqun. & Co. M. 825 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. be- triebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Der Grund- esitz der Ges. umfasst das Fabrikgrundstück in Grösse von 2,25 ha, welches von der Gern- rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten- Wohnhäuser mit Gärten u. Baustellenterrain in Grösse von 1,8454 ha. Von dem mit einem 170 m langen Anschlussgeleis versehenen Fabrikgrundstück sind 10 815 qm bebaut. Das Werk umfasst ormerei mit 2 Kupolöfen u. 2 Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, reherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk, welches 1907 in Betrieb gekommen ist. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von cd. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 12 Elektromotoren von zus. 145 PS. I Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 230/336 Amp.-Std. vervollkommnet A3 Anlage. Die Abschreib. von 1897–1907 betrugen zus. M. 1 036 454. Ca. 400 Beamte u. rbeiter. Gusseisen-Produktion 1904–1907: 1354 840, 1 405 150, 1 544 000, 1 570 000 kg. Jahres- Umsatz M. 925 261, 998 960, 1 070 330, 1 086 705. „ 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 in 6 Posten, 43 4 / u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A tnn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die . ellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Bil 0 / Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 00 60 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 69 346, Fabrikgebäude 466 120, Wohn.- 959 956, Masch. 67 099, Werkzeug u. Geräte 44 650, Modelle 20 000, Mobil. u. Utensil. 22 105,