Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1003 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 6000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 9500, Handl.-Unk. 80 140, Abschreib. 41 494, Kursverlust 1172, Gewinn 90 451. – Kredit: Vortrag 36 058, Bruttoüberschuss 192 702. Sa. M. 228 759. Kurs Ende 1899–1906: 220, 250, 110, 101.75, 70.60, 56.50, 62.50, – %. Aufgel. im Okt. 1899 durch die Bank f. Handel u. Industrie in Berlin u. Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs 24./10. 1899 zu 150 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 11./8. 1906 franko Zs., später Notierung gan eingestellt; die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1907: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1907: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Stockhausen, Ober-Ing. Oskar Haring. Prokuristen: Stephan Gesell, Emil Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deich- mann, A. Lindgens, Köln; Rud. van Endert, Heerdt. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Han- del u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Kapital: Bis 1906: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. 10./11. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 23 482) u. Res.-Stellungen das A.-K. 2: 1 also auf M. 90 000 zus. zulegen. Auf 576 alte Aktien wurde eine Zuzahlung von M. 28 000 geleistet, sodass die Bilanz per ult 1907 ein A.-K. von M. 118 000 in 4 % Vorz.-Akt. u. St.-Akt. ausweist. Hypotheken: M. 132 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 18 390, Baukto 30 349, Masch. 12 747, Werk- zeuge 4871, Modelle 1115, Mobil. 3132, Betriebskto 94 616, Kassa 1267, Wechsel 1308, Debit. 138 834. – Passiva: A.-K. 118 800, R.-F. 10 245, Delkr.-Kto 3534, Interimskto 752, Hypoth. 132 475, Kredit. 37 217, Gewinn 3608. Sa. M. 306 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 795, Unk., Löhne etc. 103 625, R.-F. 1276, Gewinn 3608. – Kredit: Delkr.-Kto 4665, Betriebsgewinn 114 640. Sa. M. 119 305. Dividenden 1891–1907: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Q0 Vorstand: W. Eulenberg. Prokurist: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Fr. Corcilius, E. Velthaus, Jos. Schmitt, Jul. Lucas, Bank-Dir. H. Engelbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Herkules-Federkultivator-Instrumenten, Pflügen u. Borussia-Drillmaschinen. 1906 fand eine beträchtliche Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.)); Kosten hierfür ca. M. 197 200; Ergänzungen er- forderten 1907 M. 20 376. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 352 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. 33 A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 410 000, Masch. 100 000, b erkzeuge 6000, Utensil. 3000, Fuhrwerk 3000, Modelle 1, Arbeiter-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Debit. 329 639, Kassa 7329, Wechsel 18 353, Waren 433 129, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 339 000, Hypoth. 352 000, Kredit. 73 066, Bank-Kto 233 892, Arb.- u. Beamtensparkasse 27 080, 4000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 20 000, Div. 45 000, ant. 5920, Grat. 2690, Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 3804. Sa. M. 1 314 453. 33 eGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 205 943, Gesch.-Unk. 76 643, Zs. E Reparat. 21 144, Euhrwerkunterhalt. 4932, Abschreib. 45 321, Gewinn 64 414. — 83 1 3659, Fabrikat.-Ertrag 399 789, Wiederverkaufskto 38 063, Miete 10 762. I kRüde sn:häGÜi⁴K td / 7=‚. * 135 %. Notiert in Königsberg. „ 0 9 6 Mbidenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99; 6 % (12 Mon.); 1899; 5 % 9 0 1900.1907: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Ing. Fr. Bartels, Paul Jaxt. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn.