1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Komm.-Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Bartels, Rablacken. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen-Insterburg: Nordd. Creditanstalt. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Ia 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Statutänd. 20./4. 1904 M. 15./9. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Armaturen für Wasserversorgungs-Anlagen, Hochdruckrohrleitungen und Pumpwerks-Anlagen. Sie baut ferner Apparate für die chemische Industrie, Kokereien etc., ausserdem Sulfat-Ge- winnungsanlagen, Benzol- u. Salmiakgeist-Fabriken und hat neuerdings den Motorenbau aufgenommen. Die Anlagen sind 1898–1907 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giesserei- neubau von ca. 5600 am Grösse, ferner 1896 eine inzwischen erweiterte elektr. Centrale errichtet. Die Betriebseinricht. bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektr. Maschine antreiben; vorhanden sind 19 Elektromotoren mit zus. 242 PS. und 3 elektr. angetriebene Laufkräne von 8000–15 000 kg Tragkraft. Geleisanlage vorhanden. Gesamtanschaffungskosten der Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1907 M. 2 460 863 (hiervon 1907 M. 450 697); Gesamt-Abschreib. M. 1 710 092, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A.- G. von 1896 bis Ende 1907 M. 142 296 abge- schrieben. Die alten Werkstätten wurden 1905 für M. 125 000 verkauft. 1907/08 Errichtung eines Neubaues für die Motorenfabrikation. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Nürnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der jetzt beendeten Liquidation. Hieraus resultiert der Besitz von 128 Aktien dieser Ges. mit M. 108 160 Buchwert. (Div. 1905–1907: 4, 6, 6 %). Gegossen 1901–1907: 5 300 000, 5 000 000, 5 800 000, 6 400 000, 6 600 000, 7 400 000, 8 029 000 kg Eisenwaren, die Abliefer. betrugen M. 3 200 000, 2 780 000, 3 300 000, 3 700 000, 3 800 000, 5 360 000, 5 230 000. Ende 1906 beschäftigte das Werk 59 Ingenieure u. technische Betriebs- beamte, 49 kaufm. Angestellte u. 1120 Arb. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 120 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 4.–21./1. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1899 u. Schlussscheinstempel. Em.-Kosten einschl. Aktienstempel fielen denr Konsortium zur Last. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1906 zwecks Vermehrung des Betriebskaprtals und zur Tilg. von Hypoth. um M. 700 000 (auf M. 2 800 000) in 700, ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 24./9.–9./10. 1906 zu 112 % nebst Aktien u. Schlussschein-Stemp. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., unkündbar bis 1./10. 1912, It. Beschluss des A.-R. v. 30./7. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 750 a M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Braun & Co. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs., erste Verlos. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmalig 1./4. 1913); ab 1./12. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. (6 ha 17 a 76 udm) nebst allen darauf errichteten Fabrikanlagen, Gebäuden, Masch. u. Zubehör im Gesamtbuchwerte von M. 1 739 398. Pfandhalter: Braun & Co. in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente 31 Rückzahlung einer Rest-Hypoth. von M. 240 000, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. welche durch die Erweiterung der Motoren-Abteilung erforderlich geworden ist. „ bis ult. 1907 M. 400 000. – Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 „ Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg: Magd. Privatbank; Frankf. a. M.: Jacob Isaac Weiller Söhne. — Kurs Ende 1987: 102.50 %. Einge- führt in Berlin am 9./11. 1907 zum ersten Kurse von 102 9% 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 f Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an 3 3 Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 417 170, Gebäude 704 190, 186 270, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 52 510, Werkzeugmasch. 320 456, Formmasch. 3 Werkzeuge 51 264, Mobilien, Apparate und Utensilien 115 076, Ofenbau 643, elektr. 72 416, Geleise-Anlage 34 516, Fuhrpark 2110, Modelle u. Modellplatten 34 000, Eh 9 3 25 271, Dampf-, Gas- u. Wasserleitung 30 757, Patente 1, Assekuranz 12 050, uth einschl. Betrlebsmaterial. 887 350, Effekten 154 233, Wechsel 70 542, Kassa u- B95 00, 131 760, Debit. 1 529 000, (Kaut.-Debit. 111 700). – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 3 700) R.-F. 240 188 (Rückl. 8248), Spec.-R.-F. 75 000, Kredit. 1 110 332, (Kaut.-Kredit. 1133 000 unerhob. Div. 720, Disp.-F. f. Beamte 21 200, Oblig.-Zs.-Kto 5000, Tant. 10 387, Div. Vortrag 12 513. Sa. M. 4 843 342.