Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1011 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 383 253, Modelle 51 386, MHasch. 84 438, Formkasten 28 032, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 2130, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 1041, Elektr.-Anlage 17 280, Ofenbau 3474, Material, fertige u. halbf. Fabri- kate 162 054, Kassa, Wechsel u. Marken 10 282, Debit. 213 103. – Passiva: A.-K. 700 000, R--F. 24 040 (Rückl. 25 17), Spec.-R.-F. 23 000 (Rückl. 3000), Kredit. 153 592, Arb.-Unterst.-F. 5500 (Rückl. 1000), rückst. Löhne 4261, Div. 42 000, Tant. 924, Vortrag 7162. Sa. M. 960 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 239, Abschreib. 50 020, Gewinn 56 604. – Kredit: Vortrag 6256, Betriebsgewinn 208 606. Sa. M. 214 863. Dividenden 1897–1907: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Dir. Jak. Schäfer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 71 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 186 450, Mobil. u. Masch. 51 033, Fuhrwesen 1808, Fabrikat.-Kto 363 855, Debit. 62 541, Wechsel 10 661, Kassa 1845, Unk. 326. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 71 000, Kredit. 337 034, Delkr.-Kto 3127, Zs. 473, R.F. 11 514, Gewinn 25 372. Sa. M. 678 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 708, Abschreib. 11 222, Gewinn 25 372. Kredit: Vortrag 999, Fabrikationsgewinn 141 303. Sa. M. 142 303. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1907: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agnerr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim; Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 12/20. Gegründet; 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12. 1903 u. 3./4. 1906. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein Kosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms 10 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). Diese ermser Fabrik wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. soll verkauft werden. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation speciell Herstellung von Schnellpressen und ZVar fär Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. 1903/1904 Ver- Srösserung u. wesentliche Verstärkung des Maschinenparkes. Im Juli 1905 erwarb die Ges. Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 qm, um dort eine neue ver- „ Fabrik aufzuführen, was aber bisher nicht geschehen ist, doch wurden die Anlagen u Leipzig 1905/06 u. 1906/07 erheblich erweitert, Kosten hierfür M. 85 319 bezw. 81 612. a%lzapffal: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 200 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber., zu pari begebenen Aktien, wovon R 7 Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worms, „ & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser 20.9. 1904 derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. I. er Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Tpothek (Ende Sept. 1907): M. 350 000, verzinsl. zu 4 0%. 64*