1012 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Üprigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl, welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa u: Wechsel 219 120, Aussenstände 307 800 Grundstücke u. Gebäude 754 925, Masch. 269 000, Einri cht. u. Werkzeuge 74 500, Zeichn. u. Modelle 3000, Rohstoffe und im Bau befindliche Mas ch. 634 214, Lizenzerwerb 50 000. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 494 009, R.-F. 2518, Div. 56 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3766, Arb.-Unterst.-F. 3000. Vortrag 3266. Sa. M. 2 312 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 101 867, Zs. u. Abzüge 29 380 Abschreib. 127 371, Gewinn 68 551. —– Kredit: Vortrag aus 1906 18 182, Mieterträgnisse, Sconto, Emballage etc. 26 207, Rohgewinn 282 780. Sa. M. 327 170. Dividenden 1897/98–1906/07: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Lamberger. Prokuristen: Fr. Eckart (ttellv. Dir.), R. Klug, J. M. John. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner Zängler, Heidelberg; Hugo Vollrath, Leipzig; Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Frank, Buchdruckereibesitzer E. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden b. Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer: Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Ing. Ernst Körting, Pegli (Liguria); Ing. Johs. Körting, Düssel- dorf; Ing. Wilh. Fricke, Hannover; Iiig. Ernst Körting jr., Linden. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtl., unter verschied. Firmen betriebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7 821 910; das unter der Firma Körting Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswert von M. 309 196; die Firma Koerting freres in Brüssel, Einbringungswert M. 139 414; die Firma Koerting frères in Bukarest, Einbringungswert M. 70 996; die Firma B. u. E. Körting in Wien mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 1 362 930; die Firma Bratia Körting zu Petersburg, Riga u. Moskau mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 2 783 348, 1904 in eine A.-G. umgewandelt; die Aktien der Société francaise d'exploitation des appareils Körting in Paris, u. zwar 794 voll eingezahlte u. 200 Stück mit je 25 % eingezahlte Aktien über je frs. 500, Einbringungswert M. 338 741; 925 Stück voll eingezahlte Aktien der Sociéta anonima Italiana Koerting zu Sestri Ponente, lautend auf je Lire 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie die Forder. an die gen. A.-G. aus Uberlass. des ital. Geschäfts zu M. 1 001 506; 600 voll eingezahlte Aktien der Sociedad andnima espanola Körting zu Barcelona über je Pesetas 500, Einbringungs- wert M. 151 002, sowie die Forder. an die genannte A.-G. aus Überlassung des spanischen Geschäfts zu M. 7020. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halb- fabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.G. nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000. nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Für die von der A.-G. übernommenen Aussenstände der 3 Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold Körting die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft gehörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Rat Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des 3 Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Lin 320 Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecl 3 zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwers der Ges. mit der Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehmungen liegt in dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten, Gasmotoren, Kraf 3 apparaten, Wasserversorgungs-, Saugsiel- u. Entwässerungsanlagen, Heizapparaten 690e) Heizungs-, Lüftungs-, Trocken- u. Rauchverbrennungsanlagen (letztere nach System Sta 3 ferner von Centrifugalpumpen mit hohem Wirkungsgrade. Die inländ. Unternehm. bestehen