― 1016 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Anleihe: M. 300 000 von 1882 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % in der G.-V. auf 1./10. Für die Anleihe ist eine Hyp. von M. 99 000 eingetr. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 68 000. Nicht notiert Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A =1 t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. das doppelte), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 591 958, Gebäude 105 077, Masch. 236 411 Werkzeug 1, Modelle 1, Kassa 3922, Material. 570 875, fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände 1 191 299, Effekten 59 088, vorausbez. Versich. 11 089, Avale 48 600, Wechsel 7000, Neubau-Kto 1 256 297, Debit. 1 072 349, Anzahl. 38 353, Bankguth. 319 716. – Passiva: A.-K. 2 200 000 Hypoth. I 286 211, do. II 150 000, do. III 116 467, Oblig. 68 000, Agio 3400, R.-F. 220 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 150 000, Gebäude-Ern.-F. 150 000, Lehrlingsdepot 3956, Avale 48 600, Kredit. 989 559, Krankenkasse 997, Anzahl. auf Arbeiten 619 720, Div. 330 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 38 733, do. an A.-R. 38 733, Vortrag 77 663. Sa. M. 5 512 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 619 223, Berufsgenoss. 13 674, Inval.- u. Alters-Versich. 16 170, Assekuranz 13 329, Kursverlust 2675, Abschreib. 84 929, z. R.-F. 31 421, z. Delkr.-Kto 7100, Gewinn 485 130. – Kredit: Vortrag 31 793, Kursgewinn 3197, Zs. 22 218, Betriebsgewinn 1 216 445. Sa. M. 1 273 654. Kurs Ende 1903–1907: 151.80, 315, 317.50, 326, 251 % (neue Aktien 240 %). Eingeführt Aktien Nr. 1–1100 am 14./4. 1903 zu 127.50 %, Nr. 1101–2200 am 6./9. 1907 zu 223.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1907: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Mette, Emil Wischow. Prokuristen: Herm. Kaeferstein, Christ. Behrens. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Klopstock, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Ludw. Becker, Wandsbeck; Bankier Louis Bamberger, Bankier S. C. Bachmann, Berlin; Fabrikbes. Stadt- rat Paul Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank in Lübeck; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M.: Knahn & Co. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hüttenwerks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Specialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Thürbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 122 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 383 858, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 83 289, Inventar u. Werkzeuge 75 857, Fuhrwerk 4876, Modelle 88 059, Fabrikat.-Kto 216 492, Debit. 163 179, Versich. 1345, Kassa 7264, Wechsel 4603, Nein- stedter Mühle 11 407. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 122 000, do. Zs.-Kto 810, Kredit. 198 041, R.-F. 22 779 (Rückl. 2466), Div. 40 000, do. alte 30, Tant. 1391, Vortrag 5467. Sa. M. 1 390 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 389 305, Reparat. 8019, Knappschaft- u. Berufsgenoss. 14 584, Oblig.-Zs. 6075, Abschreib. 42 759, Gewinn 49 326. – Kredit: Vortrag 7090, Fabrikat.-Kto 499 510, Miete 3469. Sa. M. 510 069. Dividenden 1898–1907: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: H. Wiegleb, O. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Gust. Garke sen., linburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-N eustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gr s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1906. Qued- ündung