―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1017 Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Specialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 117 401, Masch. 60 578, Werkzeug 41 819, Pferde u. Wagen 1900, Modelle 6000, Fabrikat.-Kto 130 530, Debit. 219 100, Kassa 8206, Wechsel 2795, Effekten 30 450. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 215 000, Kredit. 96 507, R.-F. 48 321 (Rückl. 1219), Div. 30 000, Tant. an A.-R. 219, Vortrag 3732. Sa. M. 893 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Zs. 12 458, Gehälter 66 402, Unk. 22 874, Montage-Unk. 14 147, Reise-Unk. 7557, Löhne 210 473, Abschreib. 16 781, Reingewinn 35 170. – Kredit: Vortrag 10 788, Fabrikat.-Kto 375 076. Sa. M. 385 864. Dividenden 1900–1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat:; Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C6. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Letzte Statutänd. 19./7. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. Ende 1907 kam eine Stahlgiesserei in Betrieb, die aus den Betriebsmitteln der Ges. errichtet wurde; die Kosten hierfür sowie für andere Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907 M. 111 901. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten be- schloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Begebung zum Mindestkurse von 101 0% erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 180 000 zu 4 % verzinsl., aufgenommen 1904 nach Tilg. der alten Hypoth. von M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1899: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 322 406, Masch. 280 498, Werkz. u. Geräte 74 866, Bureaux- u. Werkstätteneinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Druckstöcke 50 000, Fabrikat.-Vorräte 393 590, Material. 81 585, Kassa 12 462, Effekten 14 584, Bankguth. 46 366, Debit. 376 954, Unfallversich. 2576, Feuerversich. 5759, Avale 7980. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 24 362 (Rückl. 5370), Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 180 000, Accepte 7980, Unterst.-F. 7277, Kredit. 211 771, Tant. u. Grat. 13 144, Div. 90 000, do. alte 170, Vortrag 4927. Sa. M. 2 069 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 33 820, Gen.-Unk. 204 140, Zs. u. Diskont 64132, Gewinn 113441. – Kredit: Vortrag 6038, Fabrikations-Kto etc. 423 007. Kurs Ende 1889–1907: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40, 80, 48.50, 50.50, 68.50, 97.60, 106, 116.10, 102.50 %. Aufgel. 9./5. 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. 5 Diyidenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % f. 9 Mon.; 1900 bis 1907: 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. D. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Baurat Emil Blum, Justizrat 93 Ludw. Calm, Fabrikant Max Kray, Berlin; Bank-Dir. R. van Erkelens, Magdeburg; Gen.- lr. R. Sauerbrey, Stassfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Magdeb. ankverein.* Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Magéssründet: 24./11. 1884, hervorgegangen aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg- 46. 19001 Dampfschifffahrts - Comp.; eingetr. 25./11. 1884. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, Sok: 33 u. 18./4. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kessel- mieden. Erzeugung von Masch. aller Art, bes. Dampfmasch. nach verschied. Patenten,