1018 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Schiffsdampfmasch. u. Masch. für elektr. Centralen bis 3000 HP., Pump-, Wasserhalt.- u. Förder- maschinen, Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriks-Einricht., Zuckerfabriks- u. Zuckerraffinerie- Kalksandsteinfabrik- und Ziegelei-Einricht., Dampfkesseln, Dampf- und Luftüberhitzern, Filter- und Kläranlagen, Wassergas-Schweisswerk für Rohre, Walzen, Kessel, Retorten, Mühlentrommeln, Masten etc. Das durch einen Schienenstrang mit dem Elbbahnhof Magde- burg verbund. Fabrikgrundstück in der Vorstadt Buckau ist 4 ha 27 a 90 qm gross. 1906 Erwerb eines angrenzenden Grundstücks von ca. 11 400 qm behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen. 1899 ist eine neue Eisengiesserei, 1900 ein neues Kessel- u. Maschinenhaus 1903 eine neue modern eingericht. Wassergas-Schweisserei errichtet, die 1904 erweitertwurde; Ein zur Rettung einer Forderung 1902 erstandenes Braunkohlenbergwerk in der Niederlausitz wurde 1903 an die Gew. Merkur weiterverkauft; das Kaufgeld ist grösstenteils durch 4½ % Oblig. der Gew. erlegt, von denen ein grösserer Betrag bereits wieder verwertet ist. Der Rest hiervon sollte vertragsmässig zu pari abgenommen werden, doch stiess die Abnahme auf Schwierigkeiten; es wurde deshalb Klage angestrengt, die 1906 im Vergleichswege Er- ledigung fand. Mit Rücksicht auf diesen Fall u. anderer Aussenstände wurden aus dem Gewinn 1905 M. 265 000 zurückgestellt u. 1906 abgeschrieben. Die G.-V. v. 18./4. 1906 beschloss den Erwerb der Masch.-Fabrik, Eisen- u. Metallgiesserei von Röhrig & König in Magdeburg (jetzt Abt. Sudenburg) mit Wirkung ab 15./8. 1906 für ca. M. 1 400 000, zu welchem Zwecke eine 4½ % Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen wurde, auch sollte das A.-K. um M. 1 200 000 erhöht werden, doch genehmigte die G.-V. v. 15./5. 1906 die Erhöhung nicht. Der Abschluss für 1906 ergab einen Gewinn von etwa M. 790 000. Die Verwalt. beschloss, von diesem Gewinn etwa M. 154 936 zu Abschreib. zu verwenden, eine Extra-Abschreib. auf Debit. von M. 228 960 vorzunehmen und den Rest von M. 408 734 mit Rücksicht auf einen im März 1907 im Vergleichswege erledigten Prozess zurückzustellen; betraf die Lieferung einer grösseren Brikettfabrik für Netolitz. Von der Zahl. einer Div. für 1906 wurde abgesehen. Auch von dem Gewinn für 1907 wurden noch M. 213 088 zu Abschreib. auf Fabrik Netolitz verwendet. Grundstücksankäufe u. Aufwendungen für Neubauten erforderten 1907 M. 224 279, auf Masch. etc.-Kto M. 513 883. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 1918. Kapital: M. 3 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581–5185) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28./10. 1899 um M. 540 000 in 450 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22./12. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner erhöht zwecks Verstärkung des Betriebskapitals und zur Vervollkommnung der Werkstatteinrichtungen lt. G.-V.. v. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium zu 132 %, angeboten den Aktionären 26./6.–10./7. 1901 zu demselben Kurse; auf nom. M. 3600 alte Aktien eine neue zu M. 1200. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 642 000. Kurs Ende 1897–1907: 101.75, –, –, –, –, 99.75, –, –, 102, –, – %. Notiert in Magdeburg. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, aufge- nommen anlässlich des Erwerbs der Masch.-Fabrik Röhrig & König. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse am 15./6. 1908 beantragt. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bllanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden a) Hauptwerk Buckau a00 00. b) Abt. Sudenburg 150 000, Gebäude Hauptwerk Buckau 990 000, do. Abt. Sudenburg 600 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten Hauptwerk Buckau 1 600 000, Abt. burg 400 000, Modelle 35 000, Patent- u. Licenzgebühr. 10 000, abzuliefernde u. in Arb. befindl. Fabrikate 1 225 226, Arbeitsmaterial. 1 202 900, Debit. 6 485 458, Liquidat.-Kto 775 000, Kassa 8693; Wechsel-Kto 60 317, Feuerversich. 20 390, Effekten 1 124 388. –— Passiva: 2 800, 3 000 000, Hypoth. 400 000, 4 % Teilschuldverschreib. 642 000, do. Aufgeld-Rückl. 1 098 do. Zs.-Kto 6600, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 970, R.-F. „„ Disp.-F. 166 010, unerhob. Div. 54, Unterst.-Kto 98 527 (Rückl. 10 000), Anzahl. 0 Waren-Kredit. 1 970 293, Bank-Kredit. u. Accepte 5 638 897, Div. 210 000, Tant. an 0455 29 538, do. an A.-R. 4500, Grat. 35 000, Rückstell. auch in Abwickelung begriff. Gesch. 114 199. Sa. M. 14 887 376. 539, Ab- Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 831 561, Zs. 426 6133 193 schreib. 314 908, do. auf Liquidat.-Kto Brikettfabrik Netolitz 213 088; Reingewinn 4 Sa. M. 2 189 292. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 2 189 292. Kurs der Aktien: In Magdeburg Ende 1896–1907: 183, 181, 184, 190, 175.50, 130.25 –, –, –, –, – %. In Berlin Ende 1900–1907: 176.50, 145.50, 117, 124, 133.60, 144.60, Mae 103.75 %. Eingef. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs 14./3. 1900: 200.50 /%: qung Aktien (Nr. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 %. 0 7