1022 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm -Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. Jul. Mai, Bern; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.: Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Rud. Meyer, Akt.-Ges. für Maschinen und Bergbau in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 16./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 18./11. 1907. Gründer: Witwe Rud. Meyer, Martha geb. Honsberg, Fabrikdir. Theod. Giller, Kaufm. Karl Itzenplitz Komm.-Rat Gerhard Küchen, Ing. Rob. Meyer, Mülheim-Ruhr; Essener Bankverein, Essen. Die nachbenannten Personen machten auf das A.-K. folgende Einlagen: I. die Witwe Rud. Meyer: das von ihr betriebene Fabrikunternehmen, an dem der Fabrikdir. Theodor Giller als stiller Gesellschafter beteiligt ist. Die Einbringung des Geschäfts mit Forderungen und Schulden erfolgt auf der Grundlage der Vermögensaufstellung vom 1./1. 1907. Die Einlage setzt sich zus. aus Grundstücken zum Werte von M. 200 282, aus den dem Fabrikbetriebe dienenden Gebäuden M. 165 418, aus unbeweglichen Masch. M. 224 454, aus bewegl. Gegen- ständen M. 850 627, aus Forderungen M. 358 185 u. aus einem Kasseposten von M. 350. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögensgegenstände betrug hiernach M. 1 799 317. Ihnen standen an zu übernehmenden Schulden gegenüber: M. 81 109 Hypoth., 98 470 Accepte und 1006 932 andere Verbindlichkeiten. Hiernach haben die von der Witwe Rud. Meyer ein- gebrachten Vermögenswerte nach Abzug der Schulden einen Wert von M. 612 805. Ausser- dem brachte die Witwe Rud. Meyer M. 195 bar in die Ges. ein, so dass durch diese Ein- bringung M. 613 000 des A.-K. der Ges. gleich 613 Aktien gedeckt sind. Auf Grund des bisherigen Ges.-Verhältnisses erhielt von diesen 613 Aktien Witwe Rudolf Meyer 363 und Theod. Giller 250 Aktien. II. Die Gründer Karl Itzenplitz, Fabrikdir. Theod. Giller, Essener Bankverein u. Ing. Rob. Meyer brachten ein: Die ihnen gegen die Firma Rud. Meyer, Ma- schinenfabrik, zustehenden Forderungen in einer Gesamthöhe von M. 670 000. Diese Forde- rungen haben in der Höhe von M. 282 000 am 1./1. 1907 schon bestanden und sind in der Höhe von M. 388 000 im Laufe des Jahres 1907 entstanden. Da diese Forderungen zugleich als Schulden der Firma Rud. Meyer, Maschinenfabrik, von der Akt.-Ges. auf Grund der Ein- bringung der Witwe Rud. Meyer übernommen sind, also Gläubiger und Schuldner dieser Forderungen dieselbe Person geworden ist, 80 sind die übernommenen Schulden in der Höhe der eingebrachten Forderungen getilgt. Von der eingebrachten Gesamtforderung ent- fielen auf: Karl Itzenplitz M. 100 000, Th. Giller 415 000, A.-G. Essener Bankverein 100 000 u. Ing. Rob. Meyer 55 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen sowie Ausführung bergbaulicher Unter- nehmungen aller Art. Insbesondere bezweckt die Ges. den Erwerb u. die Fortführung des von der Witwe Rud. Meyer unter der Firma Rud. Meyer, Maschinenfabrik in Mülheim-Ruhr betriebenen Geschäfts. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907 M. 139 621. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 109. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 365 463, Masch. u. Werk- zeug 595 661, Bureauinventar usw. 7300, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 5690, Fabrikneubau 38 528, Zweigbureau 14 000, Licenzen 13 200, Kaut. 24 704, Kassa 907, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Material. 671 108, Debit. 664 834. – Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 74 109, rückst. Löhne u. Steuern 16 694, Kredit. 699 422, z. R.-F. 6000, Div. p. r. t. 80 271, Tant. u. Grat. 18 428, Vortrag 6475. Sa. M. 2 401 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 133 075, Abschreib. 60 726, Reingewinn 111 174. Sa. M. 304 976. – Kredit: Betriebsgewinn M. 304 976. Dividende 1907: 7 % p. r. t. Direktion: Theod. Giller. Prokuristen: Max Kälber, Ing. Rob. Meyer, Ing. W. Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerhard Küchen, Stellv. Rhedereibes. Karl Itzenplitz, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Essen; Bergwerks-Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Oberberg-Dir. Assessor R. Lück, Laurahütte. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Mülheimer Bank; Essen: Essener Bankverein. Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling - C. Moradelli in München, Hofmannstr. 38. Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 4./10. 1905 u. 12./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. dit Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Comman 6 gesellschaft Steger“ u. ,Carl Moradelli“ in München betrieb. Fabrikgeschäfte, sowie des von Phil. Roeder sen. und Ing. Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. 18 wurde für neue Fabrikanlagen ein Terrain am Sendlinger Oberfeld erworben. Das „ der Ges. in München, Lindwurmstr. wurde 1899 mit Nutzen veräussert. Der Grunäpean der Ges. besteht nunmehr aus dem Anwesen Hofmannstr. 38 mit 3,530 ha Flächeninh mit Werkhallen, Bureaugebäude, Wohnhaus und Stall (zus. ca. 100 000 qF. überbaute Fläche