1026 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 11./10. 1902. Zweck: Eisengiesserei, Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstatt und Dampfhammerschmiede. Gesamtverkauf 1905/1906: M. 400 265 mit einem Gewicht von 2 030 124 kg. Arbeiter ca. 200. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1908 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % z. Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Uberschuss Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 9000, Gebäude 188 175, Masch. 45 600, Utensil. 26 980, Modelle 7820, Gleisanlage 2300, elektr. Lichtanlage 2385, Pferde u. Wagen 20, Waren 103 754, Material. 46 517, Debit. 87 679, Kassa 2835. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 23 000, Accepte 63 116, R.-F. 5214, Spez.-R.-F. 1200, Bank-Kredit. 172 677, Kredit. 39 909, An-. zahl. auf übernommene Lieferungen 17 950. Sa. M. 523 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 459, Zs. 17 526, Reparat. 9803, Gespann-Unk. 1445, R.-F. 1726, Abschreib. 22 391. Sa. M. 77 353. – Kredit: Warenkto M. 77 353. Dividenden 1892/93–1906/1907: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. A. Dix, E. Grütz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel, Stellv. Ritter- gutsbes. E. Preiss, Mittel-Lazisk; Berginspektor a. D. Franz Schultzik, Nicolai. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kattowitz: Kommandite der Breslauer Disconto-Bank. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründer: Ida Buhtz geb. Pabst, Anna Grasshof geb. Ulrich, Jul. Kranz, Rich. Kranz, Ing. Carl Kruse, Stadtrat Otto Quidde, Rich. Wiese, Nordhausen; Dr. med. Wilh. Lilie, Apolda; Herm. Kranz, Burig b. Neu-Zittau. Die Gründer brachten das gesamte Vermögen der Kommandit-Ges. Nordhäuser Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co., an welcher Rich. Kranz und Carl Kruse als persönl. haft. Gesellschafter, die übrigen Gründer als Kommanditisten beteiligt waren, mit der für diese Ges. geführten Firma, also das Handels-Etabliss. der ge. nannten Kommandit-Ges. in seiner Gesamtheit, ein. Deren Aktiva mit M. 774 598.70 und deren Passiva mit M. 251 598.70 übernahm die Akt.-Ges. und gewährte den Rest von M. 523 000 den Gründern mit 523 Aktien à M. 1000, von denen sonach alle Aktien übernommen wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. Specialität: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln etc. Erweiterungs- bauten u. Anschaffungen erforderten 1907 M. 105 573. Kapital: M. 523 000 in 523 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000 zur I. Stelle, M. 90 000 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 159 077, Masch. 117 503, Werkzeuge 28 350, Modelle u. Zeichnungen 14 000, Utensil. 8100, elektr. Licht u. Kraft 27 388, Fuhrwerk 2600, Patente 1, Effekten 15 885, Kassa 420, Debit. 224 074, Betriebs-Kto 171 348. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 13 700, R.-F. 5755 (Rückl. 3000), Spec.- R.-F. 8233 (Rückl. 883), Arb.-Unterstütz.-F. 2944 (Rückl. 300), Kantinenüberschuss 921, Kredit. 86 021, Tant. an Vorst. 7853, do. an A.-R. 1179, Div. 41 840, Grat. 300. Sa. M. 838 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 287, Apschreib. 28 487, Gewinn 55 110. Sa. M. 215 885. – Kredit: Betriebskto M. 215 885. Dividenden 1906–1907: 8, 8 %. Direktion: Ing. Carl Kruse, Kaufm. Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Kaufm. Jul. Kranz, Dir. Car Becker, Nordhausen. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Magdeb. Privatbank). Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg- mit Zweigniederlassungen in Pegnitz Wien (hier 3 Betriebe) und Prag. Gegründet: 2./7. 1889, eingetr. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 4 8. 1899, 30./9. 1903 u. 4.6, 3 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Metallgusswaren-, Armaturen- u. Maschinenfabrik. Die Ges. hat Betriebe in Nürnberg, 3 nitz u. Wien, ferner Lokalgeschäfte in Prag u. Wien; fabriziert werden hauptsächl. Fumben Transmissions-, Dampf- u. elektr. Antrieb für Wasserversorg., Kesselspeisungen u. zwecke, Massenfabrikation von Dampf-, Wasser- u. Gasarmaturen, Metall- u. Eisengiesserel.