1028 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. — Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch hydraul. u. Automobilen-Abteil. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Arb.-Zahl ca. 425, Zur inneren Kräftigung des Unternehmens wurde für 1906 u. 1907 von der Verteilung einer Div. abgesehen u. die Überschüsse den Res. zugeführt bezw. vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verk.-Ges. der Verein. Feuerwehrgerätefabriken G. m. b. H. in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000, indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 473 632. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 484 012, Gebäude 446 759, Masch. 122 521, Werkzeuge u. Utensil. 12 894, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Patente u. Lizenz 1, Kassa 1402, Wechsel 204, Effekten 2769, Kaut. 13 821, Vorschuss 841, Debit. 786 055, Warenvorräte 513 440, Ver. Ulm Stammanteil-Einlage 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 473 632, Kredit. 706 675, Accepte 8088, Disp.-F. 11 637 (Rückl. 1000), Rückl.-Kto 300, Spec.-R.-F. 80 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 16 283), Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 79 393. Sa. M. 2 404 727. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskto 532 098, Handl.-Unk. 241 945, Zs. 37 380, Delkr.-Kto 267, Kursdifferenz 1036, Abschreib. 34 541, Reingewinn 111 677. – Kredit: Vortrag 32 657, Warenkto 926 289. Sa. M. 958 947. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: Ing. Konr. Braun, H. Westermann, W. Jäckel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ludw. Schütte, Stellv. Bankier Eugen Hirschmann, Ing. O. Gross. C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Ubernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19./9. 1903, 27./8. 1904 u. 17./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Zugänge 1907: M. 41 101. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 542 000. Zahlst.: Dort- munder Bankverein. Hypotheken: M. 193 912 (Ende 1907). 3 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 325 400, Fabrikgebäude 585 000, Beamten- wohnhäuser 273 200, Arb.-Kolonie 178 000, Masch. 203 000, Werkzeuge u. Geräte 44 000, Giess.-Einr. 56 000, Modelle 1, Geleisanlage 1, Bureaueinricht. u. Mobil. 1, Patentkto 1, Fuhrwerk 1, Kaufhaus- einricht. 3700, do.-Waren 13 527, Material. 205 899, Giesserei- do. 20 906, Bestand an Fabrikat. 259 733, Kassa 3429, Debit. 818 543, Avale 219 475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 542 000, Hypoth. 193 912, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Lehrlings-F. 6379, Kredit. 160 387, Pens.-Kasse 18 682, Unterst.-Kasse 6789, Sparkasse 16 127, rückständ. Zs. 6341, do. Löhne 42 619, Avale 219 475, Div. 150 000, Tant. 91 555, Arb.- Unterst.-F. 10 000, Vortrag 30 549. Sa. M. 3 209 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 684, Beiträge u. Abgaben 27 508, Betriebs-Unh., 162 549, Abschreib. 103 279, Gewinn 302 105. – Kredit: Vortrag 27 128, Brutto- gewinn 914 999. Sa. M. 942 127. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (6 Mon.): 14 %; 1906–1907: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Stahmer.