Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1029 Aufsichtsrat: (4) Vors. vakat, Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund; Dir. Otto Stahmer, Hamburg. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Act-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. UÜbernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 373 000, Masch. u. Utensil. 95 000. Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Stempel u. Matrizen 10 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 9000, Versich. 3632, Patente 1, Rohmaterial. 17 051, Warenvorräte 156 081, Masch.-Lager 31 686, Material. 50 656, Wechsel 201 143, Bankguth. 128 845, Debit. 592 140, Kassa 1461. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 34 711, Kredit. 22 922, Arb.-Unterst.-F. 3082 (Rückl. 1500), Tant. u. Grat. 24 330, Div. 100 000, do. alte 320, Vortrag 4337. Sa. M. 1 669 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 286, Saläre 54 218, Steuern 12 746, Reise- spesen 43 662, Verkaufs-Provis. 11 212, Immobil.-Reparat. 4172, Abschreib. a. Anlagen 106 198, do. a. Dubiose 24 306, Gewinn 130 167. – Kredit: Vortrag 3916, Betriebsgewinn 383 962, Mieten 6039, Zs. 8906, Diverse 1146. Sa. M. 403 969. Kurs Ende 1891–1907: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40; 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Not. in Berlin. Dividenden 1888–1907: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfr. Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 zus. M. 69 154 bezw. 38 123. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 367 000, Gebäude 133 000, Masch. 83 000, erkzeuge 1, Utensil. 3000, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 187 890, Wechsel 451 695, Effekten 289 178, Debit. 349 052, Bankguth. 74 232, Kassa 1868. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 133 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 100 000 Reg. 10 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 49 842, Div. 140 000, do. alte 500, ant. an, A.-R. 5334, Grat. 3000, z. Arb.-Unterst.-F. 3000, Vortrag 5244. Sa. M. 1 939 921. K Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 959, Dubiose 939, Abschreib. 47 204, ursverlust 9123, Gewinn 186 579. – Kredit: Vortrag 11 666, Bruttogewinn einschl. Zs. 342 139. Sa. M. 353 806. 1 Ende 1899–1907: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50 %. Zugelassen 10 54006000 davon zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 0 248 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. piridenden 1897–1907: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) irektion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar. P. anfaichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: S. Merzbach.