1030 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Forstreuter in Oschersleben. (In Liquidation, seit Mitte Juni 1902 in Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1901; eingetr. 9./2. 1901. Die G.-V. v. 22./3. u. 18./4. 1902 beschlossen Liquid. der Ges., der 16./6. 1902 Eröffnung des Konkurses folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Karweil, Oschersleben. Anmeldefrist u. Prüfungstermin 16./7. 1902. Die Grund- stücke sind in der Versteigerung 15./11. 1902 für M. 138 000 losgeschlagen gegen M. 787 422 auf ihnen ruhende Hypoth. Juli 1903 erfolgte eine Abschlagsverteilung, wozu M. 40 000 verfügbar waren bei M. 9345 bevorrecht. u. M. 1 308 611 gewöhnl. Forder. Im Juni 1905 weitere 3 %, im Aug. 1905 M. 40 000 verteilt; Rest kam Anfang März 1908 zur Verteilung. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Firma wurde am 12./3. 1908 gelöscht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, worauf 1./10. 1901 M. 1 450 000 eingezahlt. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 236 860.) Liquidatoren: Dir. Aug. Franke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Günther, Franz Jung, Oschersleben. (Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrikbes. Albrecht Altere, Gröningen.) H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 509 828, Gebäude 171 524, Verkaufsstellen- einrichtung 14 278, Masch. 86 937, Modelle 32 356, Pferde u. Wagen 6671, elektr. Beleucht. 18 121, Mobil. u. Geräte 7291, Werkzeug u. Utensil. 71 046, Waren 921 697, Kassa 6663, Wechsel 35 498, Debit. 1 147 393. – Passiya: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 500 000, Amort.-F. 5342 (Rückl. 942), R.-F. 3128 (Rückl. 494), unerh. Div. 560, Accepte 815 412, Kredit. 595 955, Delkr.-Kto 8000, Vortrag 460. Sa. M. 3 029 305. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 68 635, Handl.- Unk. 53 576, Zs. 82 240, Steuern u. Versich. 5492, Gebäude-Unterhalt. 4398, Fabrikat.-Unk. 32 967, Ver- kaufsstellen-Unk. 52 379, Reparat. 7701, Abschreib. 42 433, Gewinn 9896. – Kredit: Vortrag 880, Bruttogewinn 358 841. Sa. M. 359 721. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0 %. Direktion: Wladislaw von Zelazowski, H. Suchowiak. Prokurist: B. Graczynski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz, Bank-Dir. Mich. Wieckowski, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdzislaw Czartoryski, Sielec; A. Galdynski, Granowo; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897, Statutänd. 30./12. 1899, 13./3. 1903 u. 30. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. „ tell Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: E. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, 00. 63 sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 dm nebst Fabrik, Verwalt.- Wo in u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden 3 übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten „ und Arbeiter rund 350. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue dr 3.190/, etagige Dreherei und eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 dm Bodenfläche. Zugang auf Anlagekonten 1907 zus. M. 26 842; Abschreib. bis 1907 M. 530 441. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %. vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. S0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Forstreuter, Oschersleben; Rittergutsbes. Rich. Israel, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Hecker, der