Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1031 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 152 957, Gebäude 278 117, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 97 252, Giessereieinricht. 1, Kleinwerkzeug 1, elektr. Beleucht. u. Kraft- übertragung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Clichés 1, Katalog 1, patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 371 661, Debit. 291 186, Wechsel 124 042, Kassa d. Reichsbankguth. 43 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 40 220, Spec.-R.-F. 21 000, Delkr.-Kto 21 500, Ern.-F. 11 000, Familienkrankenkasse 8117, Arb.-Belohnungs-Guth. Deposit. 8482, Kredit. 60 148, Div. 75 000, do. alte 75, Tant. 7201, Vortrag 1289. Sa. M. 1 358 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 764, Gewinn 87 701. – Kredit: Vortrag 3481, Bruttogewinn 130 984. Sa. M. 134 466. Kurs Ende 1904–1907: 118.40, 136.75, 128.50, 115 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1907: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ing. Gustav Zschalig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bankier Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Breslau: S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 27./12. 1899, 16./2. 1903 u. 26./9. 1906. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 850. Hergestellt wurden 1906 u. 1907: 476, 932 Eisenbahnwagen; Umsatz: M. 2 660 000, 3 908 000. Ende 1907 lagen für M. ? Aufträge vor. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 551 965. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Der Fonds enthält noch M. 106 313. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 625 000 fauf M. 1 200 000) in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 8.–22./10. 1906 zu 100 %. Huyjpothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 730 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 75 795, Gebäude 954 249, Neubauten 5193, Wehnhäusergrundstück 16 936, Wohnhäuser 90 142, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 266 709, Masch. 460 660, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 89 124, Werkzeuge u. Geräte 143 254, Mobil. 16 068, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 16 091, Halbfabrikate 317 583, Holzvorräte 602 863, sonstige Vorräte 742 801, Kassa 3419, Debit. 882 499, Versich. 17 602, Patente 1. — bassiva; A.-K. 1 200 000, Oblig. 730 500, do. Zs.-Kto 8887, Hypoth. 58 000, Kredit. 2 523 979, R.-F. 5524 (Rückl. 3361), Fonds für Abschreib. 106 313, Div. 60 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. 3193, Vortrag 4400. Sa. M. 4 700 999. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 227 296, Handl.- do. 213 357, Zs. 70 854, K ig.-Zs. 33 097, Ausbesser. u. Umänder. 56 045, Abschreib. 80 740, Reingewinn 70 955. – redit: Vortrag 3721, Fabrikat.-Ertrag 745 340, Wohnhäuser- do. 3284. Sa. M. 752 347. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Frokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. „% (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat 5 3 Rob. Koelle, II. Stellv. Stadtrat F. Homburger, Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, prokurist Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, urlach Bank-Dir. Th. Abrahamson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Rath b. Düsseldorf. beäderündet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Reinh. nsgen (Vertreter der Handels-Ges. Gebr. Poensgen, Rath), Komm.-Rat Carl Poensgen.