Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 5 7 7* der Betriebsanlagen. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 652 816 sowie behufs Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 5./4. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 100 000 in zu 102 % auszugebenden 5 % Vorr.-Aktien à M. 1000. Die Vorr.-Aktien sind den Aktionären vem 15.–30./4. 1902 gegen Einlieferung einer alten, mit M. 500 angerechneten Aktie bezw. gegen Zahlung von M. 1020 bar angeboten. Ferner wurde beschlossen, die nicht zur Bildung von Vorr.-Aktien eingereichten alten Aktien im Verhältnis 10: 1 zus. zulegen. Frist bis 1./4. 1904; nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 26./5. 1901 betrug nach Durchführung dieser Transaktion das A.-K. M. 717 000, und zwar M. 669 000 in 669 Vorz.-Aktien und M. 48 000 in 48 zus.- gelegten St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. M. 20 000 zus. gelegte St.-Aktien sind der Ges, franko Valuta zur Verfüg. gestellt unter der Bedingung der Rechtswirksamkeit der Sanierungs- beschlüsse u. in der Bilanz mit M. 1 eingestellt. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 639 613) u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 15./6. 1907 die Herabsetzung des A.-K. von M. 717 000 durch Zuslegung derjenigen Aktien, auf welche nicht mindestens eine Zuzahlung von 83 % erfolgt, im Verhältnis von 6 zu 1 unter Gleichstellung sämtlicher Aktiengattungen sowie Erhöhung des herabgesetzten A.-K. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die Zuzahlung wurde auf 685 Aktien mit 83 % geleistet; aus 30 Aktien wurden durch Zusammenlegung von 6 zu 1 fünf Aktien von je M. 1000 ge- bildet und 2 überzählige Aktien für kraftlos erklärt und 510 Aktien à M. 1000 neu aus- egeben. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4½ Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1901 verstärkte Rückzahl. vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Hypotheken: M. 1 200 000 (Stand ult. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 läuft v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis zu 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1500). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 353 838, Gebäude 776 979, Masch. 277 671, Werkzeug u. Geräte 143 157, Inventar 30 521, Geleise 3306, Zeichn. u. Modelle 1, Patent 1, Effekten-Zs. 157, Hinterleg.-Kto 18 169, Effekten 3369, Assekuranz 8819, Kassa 10 061, Avale 137 100, Debit. 394 442, Holzlager 568 409, Eisenlager 209 007, Betriebs- u. Waggonbaumaterial. 255 623, angefangene u. fert. Fabrikate 216 902. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obligat. 991 000, do. Zs.-Kto 3712, Kaut. 4000, Delkr.-Kto 35 000, Avale 137 100, R.-F. 15 875, Tant. an Vorstand u. Beamte 37 703, do. an A.-R. 17 274, Div. 121 100, Vortrag 125 551. Sa. M. 3 407 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 779, Gen.-Unk. 370 894, Provis. u. Zs. 131 036, Abschreib. 62 715, Gewinn 317 504. Sa. M. 940 929. – Kredit: Gen.-Fabrikat.- Kto M. 940 929. Dividenden 1898–1907: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf (aus dem A.-R. delegiert). Prokurist u. kaufmänn. Leiter: Rud. Stahlschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Zivil-Ing. Peter Fischer, Dr. jur. E. Fleck, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg mit Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Gründer: Max Karl Traugott Hering, Karl Herm. Ludwig Richard, Ronneburg; Rich. Reibstein, Erfurt; Ing. Franz Walter Quaas, Meerane; Friedrich Henning, Liebenwerda. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Wilmersdorf bei Berlin sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einrichtung, Werkzeuge, Inventar, sämtlicher Maschinen, Geräte, Vorräte an fertigen und Pafektigan Waren, Materialien und aller sonstigen der offenen Handelsgesellschaft gehörenden fabrikmässige Herstellung und . „„ aschinenfach gehörenden Ganz- unc Halbfabrikate und deren * er- alleim 93 atung von Zweigniederlassungen. Max Hering und Karl Richard als die „ „ offenen Handels-Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard Künds 3 Akt.-Ges. als Einlagen auf das A.-K. die nachbezeichneten Vermögensgegen- Sfa oben bezeichnete, auf den Namen des Max Karl Traugott lering eingetragene idstück für M. 130 560; die oben bezeichneten beweglichen Gegenstände für M. 673 934;