1036 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc Aussenstände M. 178 792, Kassenbestand M. 2961, Wechsel M. 1273, Inhaberpapiere M. 1800 fünf Anteile an der Ges. m. b. H. Automobilverkehr Münchenbernsdorf-Gera M. 1000. Dagegen gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard folgende Beträge: M. 65 000 das Grundstück belastende Hypothek übernahm die Akt.-Ges., ferner M. 102 986 M. 424 869, M. 25 000 Schuldverbindlichkeiten der Firma Hering & Richard und M. 7689 Schuldverbindlichkeiten der Zweigniederlassung, Wilmersdorf, M. 364 778 gewährte die Akt.- Ges. an Max Hering und Karl Richard durch Übergabe von 365 Aktien an dieselben. Die letzteren zahlten den durch Übergabe dieser Aktien ihnen gewährten Mehrbetrag von M. 221 bar an die Akt.-Ges. heraus. Kapital: M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Max Hering, Karl Richard, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Erfurt; Stellv. Ing. Franz Quaas, Meerane; Friedrich Henning, Liebenwerda. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. Eisenwerk Rossleben, Akt.-Ges. in Rossleben. Gegründet: 7./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./6. 1906 in Querfurt.“ Gründer: Fabrik-Dir. Bernh. Voigtmann, Rossleben; Fabrikbes. Gust. Schmidt, Bahnhofs- restaurateur Friedr. Wegener, Rentier Friedr. Kurtze, Nordhausen; Fabrikdir. Arthur Busch- mann, Artern. Bernhard Voigtmann brachte das ihm gehörige Eisenwerk Rossleben in die Akt.-Ges. ein, und zwar die Grundstücke und Gebäude mit M. 80 000, die maschinelle, mit dem Grundstücke verbundene Einrichtung M. 30 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 10 000, Vorräte M. 30 0000. Sa. M 150 000. Die Ges. gewährte Bernh. Voigtmann hierfür 65 Aktien à M. 1000 = M. 65 000 und zahlte ihm M. 50 000 bar. Für restliche M. 35 000 übernahm die Ges. die auf dem Grundstück haftende Hypoth. in gleichem Betrage. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gusswaren, Masch, Apparaten u. sonstigen Gegen- ständen, welche in einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei hergestellt zu werden pflegen; Er- werb und die Verwertung von Patenten zur Herstellung von Masch. u. Apparaten; Ausübung von Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 69 426, Masch. 26 191, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 15 386, Modell 2205, Dampfheizungsanlage 648, elektr. Anlage 2217, Fuhrpark 1613, Waren 71 486, Material. 30 656, Kassa 358, Debit. 68 172. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 72 313, Gewinn 105 1. Sa. M. 308 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7350, Handl.-Unk. 5213, Reisespesen., Saläre- u. Reklame-Kto 24 066, Zs., Skonto u. Dekort 3485, Betriebs-Unk. u. Löhne 42 770, Abschreib. 3384, Gewinn 1051. Sa. M. 87 321. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 87 321. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Bernh. Voigtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier HI. Gebler, Zeitz; Stellv. Fabrikdir. Arthur Buschmann, Artern; Fabrikdir. Gustav Schmidt, Nordhausen; Kaufm. B. Fricke, Rossla. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. 05 Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 88 600, Waren u. Vorräte 24 993 Kassa 950, Modelle 3800, Mobil. 2250, Debit. 24 396, Verlust 73 462. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 19 000, Kredit. 57 412. Sa. M. 218 164. 346 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 329, Löhne, Mat. u. Unk. 101 346, Abschreib. 5808. – Kredit: Fabrikat.-Kto 91 021, Verlust 73 462. Sa. M. 164 483. K) Dividenden 1892–1907: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 70 Direktion: Leop. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, Ad. Cäsar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & 00. Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverein.