1038 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 2161, Effekten 457 785, Debit. 3 210 680, Vorschüsse an Arbeiter 893, Kaut.-Kto 10 958, Patente 4000, fertige und halbfertige Fabrikate, Material. 491 046, vorausbez. Versich. 2248. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 2 060 700, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 71 580, Hypoth. Sangerhausen 89 600, do. Halle a. S. 220 900, do: Zuckerfabrik Rybnitza 377 460, Oblig. 161 000 do. Zs.-Kto 2120, Lehrlingsprämien 3974, Kredit. 3 191 791, Accepte 322 450, rückgestellt f. d. Unfall-Vers. 4500, Div. 210 000, do. alte 310, Tant. 42 090, Grat. u. Arb.-Prämien 35 000 Vortrag 5540. Sa. M. 9 199 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 7532, Reisespesen 29 753, Gehälter 184 342, Beleucht. 6107, Acetylen-Unterhalt. 1055, Repräsentation 3000, Gebäude-Unterhalt. 4741, Handl.- Unk. 35 970, Geschirr-Unterhalt. 2787, Steuern 23 881, Zs. 41 893, Abschreib. 60 000, Gewinn 292 630. – Kredit: Vortrag 4027, Fabrikat.-Ertrag 563 919, Ungarische Niederlass. Budapest, 87 841, Zweigniederl. Halle 37 909. Sa. M. 693 697. Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund- stück 108 852, Gebäude 532 652, Dampfheizung 14 556, elektr. Beleucht.-Einricht. 9403, Masch. 380 083, Werkstättenutensil. 20 271, Werkzeuge 82 487, Tischlereiinventar u. Werkzeug 4336, Giesserei- do. 72 134, Modelle 140 700, Kontorutensil. 11 654, Eisenb.-Geleise 36 012, Kassa 4678, Wechsel 52 581, Debit. 981 597, Lohnvorschüsse 163, Kaut.-Kto 6619, fert. u. halbfert. Fabrikate, Material. 404 683, vorausbez. Versich. 2287. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 1 413 145, do. Betriebs-Kap. 260 072, Accepte 60 000, R.-F. 13 000, Kredit. 520 510, Amort.-Kto 599 027. Sa. K 2 865 7555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 96 340, Handl.-Unk. 32 112, Gebäudeunterhalt. 2078, Zs. 2576, Reisespesen 14 949, Krankenkasse 3278, Amort. 45 661, Gewinn (Uberweis. an Stammhaus) 103 343. Sa. K 300 340. – Kredit: Fabrikationsertrag K 300 340. Bilanz d. Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 265 308, Wohnhaus 60 409, Fabrikgebäude 78 193, Masch. 71 877, Werkz. 16 983, Werkstatt-Utensil. 16 474, Kontor- do. 2610, Geschirr do. 3388, Verbleiungseinricht. 34 675, Kassa 139, Debit. 297 323, Bestand an fertigen u. halbf. Fabrikaten, Material. 65 932, Patente 5000, im Bau begriffene elektr. Lichtanlage 1572, vorausbez. Unfallversich. 390. — Passiva: Stammhaus- Einlage-Kap. 460 900, Guth. des Stammhauses 200 000, Kredit. 87 832, R.-F. 9300, Amort.-Kto 162 246. Sa. M. 920 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 1967, Reisespesen 3345, Gehälter 18 934, Beleucht. 1464, Gebäude-Unterhalt. 195, Handl.-Unk. 7253, Steuern 1888, Fuhrlöhne 1798, Zs. 26 879, Amort.-Kto 18 767, Gewinn 43 909 (davon z. R.-F. 6000, an Stammhaus überwiesen 37 909). – Kredit: Fabrikationsertrag 125 598, Diskont 806. Sa. M. 126 404. Kurs der Aktien Ende 1895–1907: –—, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209, 207.50, 152.75 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/07: 9, 21½, 30, 33½, 33, 33 ¼, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22, 29 22 2 15, 5 8, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fulius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Ober-Ing. Rob. Pössel, Sangerhausen; Bankier Ernst Wallach, Berlin. JZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut u. 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 920 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 63 627, Gebäude 259 710, Masch. 136 830 Werkzeuge 15 660, Inventar u. Utensil. 36 280, Pferde u. Wagen 1060, elektr. Anlage 3 4 Modelle 6000, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 163 786, Kassa 947, Effe 197 993, Kaut. 19 198, Zs. 4770, Debit. 414 461, Bankguth. 8579, Neubau 4308. —– 6 A.-K. 800 000, R.-F. 36 765 (Rückl. 5590), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 7000), Wohlf.-Finricht. . (Rückl. 2000), Interims-Kto 11 351, Bankkredit 206 749, Kredit. 135 393, Div. 64 000, Tant. 3 A.-R. 6150, do. an Vorst. 3460, Grat. 9000, Vortrag 14 612. Sa. M. 1 342 283. 6434 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 725, Gehälter 53 547, Provis. u. icenehg Handl.-Unk. 26 326, Reisekosten 4242, Abschreib. 47 134, Dubiose 11 893, Gewinn 111 815. Kredit: Vortrag 12 721, Fabrikat.-Kto 256 199, Dekort 5197. Sa. M. 274 118. Dividenden 1899–1907: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Joh. Römer. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. K. Pescheck, Ing. Wilh. Holzgräber.