Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1039 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Komm.-Rat P. R. Frey- berg, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Ing. Ad. Wittenberg; Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Hildesheim: Hildesh. Bank. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1890. Statutänd. 19./9. 1899, 10./9. 1900 u. 31./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, davon 3 abgest. Aktien. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Infolge G.-V. v. 20./11. 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der Aktionäre von M. 44 332 statt. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1907 beschloss behufs Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien 50: 3 (Frist 15./11. 1907), gleichzeitig wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 107 000 (also auf M. 110 000) in 107 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1/7. 1907, begeben zu pari, zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 31 500, Gebäude 65 000, Schmelzöfen 5279, Kessel u. Masch. 11 000, Krane 28 078, elektr. Anlagen 10 000, Ausrüstung 14 533, Geräte 7447, Mobil. 178, Eisenbahnanschluss 7300, Vorräte 34 587, Kassa 4518, Debit. 37 701. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 83 061, Kredit. 37 961, nicht erh. Anteile an versteig. Aktien 460, Abschreib. 13 770, R.-F. 5600, Tant. 360, Div. 4400, Vortrag 1510. Sa. M. 257 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 786, Abschreib. an Buchforder. 51 969, Rückz. d. Zuzahlungen 44 332, Abschreib. aus d. Sanierung 38 912, Handl.-Unk. 14 985, Zs. 9987, Abschreib. 13 770, Gewinn 11 870. – Kredit: Buchgewinn aus der Sanierung 147 000, Betriebsgewinn 50 614. Sa. M. 197 614. Dividenden: 1895/96–1905/06: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (8 Mon.): 0 %; 1907: 8 % (6 Mon.). Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn, Emil Schmeck, Carl Seibert, Ing. C. Kiesselbach, Dir. G. Asbeck. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die Schreibmaschinenfabrikation erbrachte 1906 zum ersten Male ein geringes Erträgnis. Umsatz 1900–1907: ca. M. 2 900 000, 2 500 000, 3 000 000, 3 300 000, 3 500 000, 4 267 000, 5 000 000, 5 100 000. Die Grundstücke in Stettin an der Warsowerstrasse sind nach Abtretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 qm gross u. davon 13 000 qm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus und 82 Fabrik-, Lager u. Neben- gebäude; vorhanden 4 Dampf- und 4 Niederdruck-Kessel. 1907 wurde ein Öetagiger Neubau von 40 m Länge aufgeführt, welcher speciell der Schreibmaschinenbranche dient und der weiteren ca. 400 Arb. Beschäftigung gewährt, sodass jetzt zus. ca. 2100 Arb. tätig sind. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düsseldorf, Paris, Frankf. a. M. u. Breslau. Der Neubau von 1907 sowie sonst. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten M. 263 003. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2/I. ü. 1f Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte ilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem „ der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verf. 1000 oup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905–1907: 101.40, 100.30, % Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewvinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Voo an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an wird als Geschäfts-Unk. gebucht. wWe am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 844 644, Masch. und rRzeuge 635 909, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-