Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1045 dadurch auf M. 127 546. Der Buchgewinn der Transaktion wurde mit M. 279 037 zur Tilg. desVerlust- vortrages a. 1901, weiter zu Abschr. auf Debit. u. Läger verwandt, M. 40 148 wurden vorgetragen u. 1903 zu Abschreib. auf alte Aussenstände benutzt. Zur Reorganisation der Ges., Tilg. des Verlustes aus 1903/1904 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Res.-Stellungen dienten folg. Beschlüsse der G.-V. v. 30./6. 1905. M. 250 000 Aktien der Ges. wurden ihr von der Credit- u. Spar-Bank zu Leipzig übereignet, 1 wurde zu M. 300 angekauft u. die restl. M. 1 749 000 im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt (Frist bis 30./11. 1905). Die zus. gelegten Aktien, auf welche für je 2 M. 800 Zuzahl. geleistet ist (Frist bis 30./11. 1905), wurden als Vorz.-Aktien abgestempelt. Weiter wurden M. 1 070 000 neue Vorz.-Aktien ausgegeben, von denen M. 100 000 von einem Konsortium gegen Barzahlung zu pari übernommen, M. 470 000 gegen Einbringung von Cläubiger-Forder. in gleicher Höhe aufgerechnet u. M. 500 000 der Credit- u. Sparbank in Leipzig übereignet wurden; letztere gab dagegen obengenannte M. 250 000 Aktien heraus, erliess der Ges. M. 300 000 nicht gedeckte Kredit. u. M. 200 000 lauf. Wechsel u. Orderpapiere. Nach Durchführung obiger Beschlüsse beträgt das A.-K. M. 2 236 000, von denen M. 1 934 000 Vorz.-Aktien sind. Der Buchgewinn der Gesamttransaktion beträgt M. 950 500, wovon nach Tilg. von M. 474 641 Verlust am 31./10. 1904 M. 475 859 zur Verf. geblieben sind, aus dem der Betriebsverlust 1904/1905 von M. 359 458 gedeckt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1005 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 618 000 zu gunsten der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig als Pfandhalterin auf den der Ges. gehör. Grundstücken samt Gebäuden, Masch. u. sonst. Zubehör, u. zwar auf den alten urspr. Besitz zur 1. Stelle, auf dem hinzuerworbenen angrenzenden, früher Voigtschen Grundstück ist die Eintragung nach M. 36 000 Vor-Hypoth. geschehen. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 74 921 qm, Taxwert samt Gebäulichkeiten Juni 1903 an M. 638 192, der Masch. etc. April 1903 M. 466 910. Die Anleihe diente zur Ablösung einer Hypoth. von M. 500 000 u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 591 270. Kurs in Dresden Ende 1903–1907: 100, –, –, –, – %. Zugel. Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt M. 321 000 18./9. 1903 zu 99.50 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. Schluss- scheinstempel, M. 279 000 wurden unter der Hand untergebracht. Erster Kurs 23./9. 1903: 100 %. Hypotheken: M. 36 000, verz. zu 5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louis Voigt mit 3 monat. (M. 26 000) bezw. 6 monat. (M. 10 000) Aufkündigung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzahlbar ist, Rest weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 7½ % des verbleib. Reingewinnes ausser zus. M. 10 000 fester Jahresvergüt. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstück 114 220, Gebäude 457 929, Wasser- u. Heiz-Anlage 9317, elekr. Kraft- u. Licht-Anlage 50 353, Dampfmasch. 26 863, Hilfsmasch. 100 210, Transmiss.-Riemen 7603, Werkzeug u. Utensil. 43 957, Mobil. u. Geräte 12 931, Eisen- bahn-Anlage 4149, Modelle u. Formplatten 15 011, Plakate 2008, Klischees 493, Pferd u. Wagen 1, fertige u. halbfertige Fabrikate 494 149, bezogene Halbfabrikate 237 600, Material: Giesserei 21 132, Holz 41 943, Walzeisen 109 157, Betriebsmaterial 4848, Kommissionsläger 19 276, Kassa 347, Wechsel 27 287, separate Wechsel 51 479, Effekten 400, Debit. 186 080, Anteil an G. m. b. H. 200 000, Verlust 1904/05 u. 1905/06 997 945, do. 1906/07 274 040 zus. M. 1 271 985. – Passiva: A.-K. 2 236 000, Schuldverschreib. 582 015, Hypoth. 24 000, Accepte 311 478, Kredit.:: a) Banken, Bankiers 108 834, b) Lieferanten etc. 199 884, Beamten-Pens.-F. „ 4095, Rückstell.-Kto G. m. b. H. 30 000, Rückstell. auf Oblig.-Zs. 12 800. a. M. 3 510 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1906 997 944, Betriebs-Verlust per 1906/07 2539, Abschreib. auf Fabrik-Anlage 73 372, do. auf Debit. 20 000, Saläre, Frachten, Porto u. Spesen 143 055, Steuern, Abgaben u. Feuerversich. 8948, Reisespesen 33 526, Reklame 14318, Hypoth.- etc. Zs. 66 231, Oblig.-Zs. 26 190. – Kredit: Waren-Gewinn 90 893, Ein- Sange auf Delkr. 23 248, Verlust 1 271 985. Sa. M. 1 386 127. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, – %; aufgelegt 27./5. 1895 zu 117.50 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. –— Abgest. Aktien Ende 1899–1907 109 102 25 –, – %. Eingef. Sept. 1899. – Die neuen 1760 Aktien 3 1902 u. die lt. G.-V. v. 14./8. 1902 abgest. Aktien Nr. 1–240 sind in Dresden Sept. 903 zugel. (erster Kurs 26./5. 1904: 94 %); erster Kurs 23./9. 1903: 81 %; Ende 1903–1907: 100.50, 3 – %. Zulassung in Leipzig erfolgte im Mai 1904. 3 ü Aktien: 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgest. Aktien bezw. neue Aktien Verj.: 3 J. %. 7, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.- Hduidatoren: H. Soiron, M. P. Magotsch. hchtsrate (3–9) Vors. Rittmeister a. D. Gross, Dresden; Gen.-Leutnant Herrm. Zal Ii Liegnitz; Bankier Heinze, Chemnitz; Kaufm. Emil Fränkel, Landsberg a. W. ttes Sellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhold; us: W. Löwenstein & Co.