Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 1053 Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern“, Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./9. 1904 u. 7./4. 1908 Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Koch- apparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spec.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Material 224 271, Kassa 130, Waren 19 796, Debit. 19 614, Verlust 12 971. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 429, Kredit.137 355. Sa. M. 276 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 571, Gen.-Unk. 30 252. – Kredit: Waren 36 852, Verlust 12 971. Sa. M. 49 824. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. A. F. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer, Zabern. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 30./4. 1903 u. 30./5. 1907. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden 1901/1902–1906/1907: M. 217 681, 340 978, 151 338, 380 477, 181 232, 130 609 aufgewendet. Umsatz 1905/06 und 1906/07: M. 2 812 000 bezw. 3 250 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahlt seit 31./10. 1900. Die G. V. v. 30./5. 1907 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende Okt. 1906 M. 690 000) zu Abschreib. u. Rücklagen Zus. legung des A.-K. 3: 1, also von M. 1 800 000 auf M. 600 000 (Frist 31./10. 1907). Ferner beschloss die gleiche G.-V. das A.-K. durch Wiederausgabe von M. 1 200 000 in den eingezogenen 1200 Aktien wieder auf M. 1 800 000 zu erhöhen behufs Ablösung der Oblig.-Schuld u. Beschaffung von Betriebs- mitteln. Die Begebung dieser Aktien erfolgte zu pari plus 2 % für neuen Aktienstempel (Bezugsfrist 30./9. 1907). A.-K. also jetzt wieder M. 1 800 000. 6s: M. 310 000 (7 Grundschuldbriefe), wovon M. 150 000 in eigenem Besitz er Ges. Sicherheits-Hypothek: M. 1 500 000 für Bankkredit u. Bürgschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Uberschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 125 000, Fabrikanlage 2 252 786, Kolonie- 12 000, Fuhrwerk 3000, Material. u. Produkte 681 605, Debit. 700 474, Kaut.: Bar u. echsel 227 275, 5 Grundschuldbr. 150 000, Kassa 7227, Wechsel 13 745, Effekten 39 590. – Lassiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 210 000, Accepte 419 497, Acceptdarlehen 800 000, Kredit. 769 457, R.-F. 33 750, R.-F. (neu gebildet) 180 000. Sa. M. 4 212 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 690 000, Gen.-Unk. 206 264, Zs. 133 610, aamerungskosten 4203, Abschreib. 453 564, z. R.-F. 180 000. – Kredit: Sanierungsgewinn durch Zus. legung der Aktien 1 200 000, Fabrikat.-Bruttogewinn 467 643. Sa. M. 1 667 643. Diridenden 1891/92–1906/07: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorgtand: Gen.-Dir. Paul Wendriner, Paul Drischel. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch. Ber äufsichtsrate Yors. Rechtsanw. W. Hoffstaedt, Berlin; Stellv. Dr. med. Max Bloch, O.-S.; Dir. Gg. Wendriner, Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Rittergutsbes. von ohrscheidt, Garzau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Oberschles. Bank.