1054 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Statutänd. 16./7., 20./9. 1904, 31./3. 1906 u. 9./10. 1907. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der in Plauen und Reichenbach unter der Firma A. Horch & Cie. betriebenen Fabrik von Motoren und Motorwagen, die Her. stellung und der Handel mit Motoren, Motorwagen und der damit verwandten Artikel. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstrasse in Zwickau erworben und der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Zu- gänge auf Anlagen-Kti u. Anschaff. erforderten 1907 M. 197 327. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 175 000 (auf M. 525 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, hiervon begeben 162 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 %, einzuzahlen 35 % am 20./4., 25 % am 1./6., 25 % am 1./8., 25 % am 1./10. 1906. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1907 um M. 175 000 (auf M. 700 000) in 175 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 10.–28./10. 1907 zu 150 %. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude u. Anlagen 170 000, Werkstatteinricht. 170 700, Betriebseinricht. 34 000, Werkzeuge 51 207, Material 306 000, Fabrik.-Kto 325 380, Patente 1, Modelle 1. Klischees 1, Mobil. u. Utensil. 27 000, Zündkerzen 3201, Unk.-Kto 4823, Interimskto 10 123, Debit. 89 583, Bankguth. 45 319, Akten-Einzahl.-Kto 131 250, Kassa 951. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 24 295), Interimskto 32 137, Anzahl.-Kto 21 200, Kredit. 225 360, z. Spez.-R.-F. 20 000, Prinz Heinrich- Fahrt 1908 14 000, z. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Tant. 17 659, Div. 131 250, Vortrag 2941. Sa. M. 1 444 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 185, Gewinn 220 146. – Kredit: Vortrag 1657, Gewinn 324 675. Sa. M. 326 332. Dividenden 1904–1907: 0, 4, 25, 25 %. Direktion: Ing. Aug. Horch, J. Holler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitz. E. Freytag, Stellv. Paul Fikentscher, Zwickau; Willibald Hertel, Werdau; Mor. Bauer sen., Plauen i. V. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Vereinsbank. A=; ――― Schifsban-Anstalten und Dock-wGesellschaften. Actien-Gesellschaft „Weser“ in Bremen 13. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872. Statutänd. 30./10. 1899, 27./10. 1902, 6./4. 1905 u. 18./5. 1908. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Mit dem Schlusse des Geschäftsjahres 1904/1905 hat die Ges. ihre Tätigkeit auf der alten Werft geschlossen u. den Betrieb auf der neuen Werft in allen Werkstätten im vollen Um- fange aufgenommen. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide, sowie die Immobil. da- selbst sind 30./6. 1905 für M. 1 500 000 auf den Nordd. Lloyd übergegangen. Der durch den Verkauf erzielte Mehrerlös gegen den Buchwert von M. 364 000 wurde nach Abzug der Staat. abgabe u. Kosten mit M. 350 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt. Zu den Grund stücken in Gröpelingen mit 1200 m Wasserfront hat die Ges. zwecks Abrund. noch 2 Par- zellen hinzugekauft. Die Gesamtgrösse dieses eigenen Terrains, auf welchem sich auch das Verwalt.-Gebäude befindet, beträgt ca. 2,9 ha. Ferner hat die Ges. zu dem vom Bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 gemieteten Terrain zur Erweiterung des Werfthafens ein an stossendes weiteres Gelände zu denselben Beding. gemietet. Das gesamte vom Bremischen Staate bis 1./1. 1961 erpachtete Terrain beträgt nunmehr 58,12 ha. Der mit Bremischen Staate wegen der Schiffs-Reparaturanstalt geschlossene Vertrag ist um 10 Ja 3 bis 1918, verlängert worden. Das neue grosse Schwimmdock III ist im Juni 0 dem Betrieb übergeben. Letzteres liegt in dem mit dem 1840 a grossen Werftha 1 verbundenen Vorhafen, hat 117 m Länge, 27,5 m lichte Breite und 10 500 t Tragfähigkei 2 weitere Schwimmdocks von 60 bezw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite befinden 13 im Freihafen in der Schiffsreparat.-Werkstatt. Zur Erricht. von Beamten- und „ diente ein ca. 2½ ha grosses, 1901 erworbenes Grundstück nahe der neuen Werft. M 998 gang auf Immob.-Kto betrug 1905/06 M. 1 094 337, auf Masch.- u. Apparate-Kto M. 1 215 998, für 1906/07 M. 1 249 006 bezw. 593 711.