Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1057 gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste- münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1907 M. 616 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1907: 102 ã, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75, 102.75, 101, 97 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Geestemünder Grundbesitz zu gunsten der Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank in Bremen im Betrage von M. 2 000 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Aufgenommen behufs Ausführung von Ver- srösserungsbauten u. zur Erhöhung des Betriebskap. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1907: 100.50 %. Einführung daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundeigentum 866 852, Gebäude u. Anlagen 3 012 192, Masch. 1 789 249, elektr. Anlagen 551 929, Apparate 119 780, Geräte u. Werkzeuge 379 857, Mobil. 14 240, Modelle 1, Warenlager 898 428, Altmaterial 17 166, Kassa 7665, Zolldeponat 64 620, Effekten 926 825, Debit. 3 828 893, in Arbeit befindl. Gegenstände 6 156 239, vorausbez. Versich. u. Pacht 736. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 616 000, do. II 2 000 000, do. Zs.-Kto 36 385, R.-F. 814 090, Spec.-R.-F. 260 000, Garantie-R.-F. 50 000, Wohlf.-Einricht. 170 000, nicht erhob. Div. 90, Kredit. einschl. Anzahl. 10 460 584, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 58 850, do. an A.-R. 6530, Vortrag 2147. Sa. M. 18 634 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 439 928, Reingewinn 227 527. Kredit: Vortrag 23 992, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Geschäfts-Unk,, Zs., Versich. etc. 643 463. Sa. M. 667 456. Kurs: In Bremen Ende 1900–1907: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50 %. Eingef. an der Bremer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1907: 176.50, 156, 103.75 %; eingeführt in Berlin durch die Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg W. Claussen. Prokuristen: Conr. Rosenberg, Joh. Trau, F. Vogt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, 618 Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Cegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 16./5. 1904. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- anteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr; Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar M. 562 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit.-Saldo 340560, Vortrag 1439. Sa. M. 562 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 610, Abschreib. 20 000, Reingewinn 23 710. Da. M. 113 321. – Kredit: Brutto-Einnahme M. 113 321. 189,7Dirldenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.). 1907 10, 10, 10, 7, 10, 8, 4, 0, 8, 10 %. Direktion: E. Schwerdtfeger, Konsul Georg Howaldt. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Kurt Howaldt, Major a. D. von Reichenbach. VNordseewerke', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. 1 „ 11.. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Statutänd. 29./6. 1906, 27./7., 29./11. 1907 3 15 Gründer S. Jahrg. 1904/1905. Dieselben erhielten für Einbringung der Rechte pläne Re )'kommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellements- ka nbohrungepläne, Zeichn. und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. 59 6046 Bes 5 u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, 1 leb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19081909. I. 67