1058 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. stellung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser u. zu Zande, Bergung von Schiffen u. Gütern, sowie Beteilig. an anderweiten gleichartigen Unternehmungen. Die Werft ist auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpachteten 20 ha grossen Grundstücke errichtet. Das Jahr 1904 ergab einen Gesamtaufwand von M. 1 557 347 für den Bau der Werftanlage einschl. Schwimmdock, Masch., Inventarien und Werkzeuge. Die Zugänge 1905 betrugen M. 963 341. Im Jan. 1905 konnte mit dem teilweisen Betrieb der Abteil. Schiffsbau begonnen werden. Arb.-Zahl jetzt ca. 600 Mann. Für das Schwimm. dock ist eine eigene G. m. b. H., Dockges. der Nordseewerke, mit M. 760 000 St.-Kapital gegründet, von denen sich M. 750 000 St.-Anteile im Besitz der Nordseewerke befanden, die nach Abschreib. von M. 30 272 Verlust mit noch M. 719 727 zu Buche standen. Diese Ges. m. b. H. wurde 1907 aufgelöst u. ging deren gesamtes Eigentum gegen Hergabe der Anteilscheine an die Nordseewerke über. Kapital: Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, 2000 Stück zu 105 % ausgegeben wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 29,/6. 1906 um M. 2 900 000, wovon vorerst nur M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Ausgabe gelangten, übernommen vom Barmer Bankverein zu 103 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6.–30./8. 1906 zu 105 %. Die Stadt Emden hat M. 340 000 Aktien der I. Emiss. übernommen. A.-K. somit bis 1907 M. 3 000 000. Das Geschäftsjahr 1906 litt unter Arbeiterschwierigkeiten u. Streiks. Ein weiterer Übelstand ist, dass das Werk durch Festlegung zu grosser Barmittel infolge der Beteiligung bei der Dockgesellschaft mit einem zu grossen Bankkredit arbeitete. Zur Sa- nierung der Ges., Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 649 246), beschloss die a. o. G.-V. v. 27./7. 1907 eine Zuzahl. von 50 % auf die Aktien (Frist 20./9. 1907). Die Zuzahl. wurde auf 2056 Aktien geleistet, die dadurch 6 % Vorz.-Aktien wurden mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquid. der Ges. Es verblieben 944 St.-Aktien. Die G.-V. vom 29./11, 1907 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 1 150 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die- selben werden den Gläubigern der Ges., zu denen das Schiffsbau-Stahlkontor, der Barmer Bankverein und die Rheinisch-Westfälische Discontoges. (beide mit über M. 900 000 Forde- rungen) gehören, zu pari an Stelle von 70 % ihrer Forderungen überlassen. Durch die oben erwähnte Zuzahl. von M. 500 pro Aktie erhielt die Ges. M. 1 028 000; die Gläubiger er- halten von ihrer Gesamtforderung in Höhe von M. 1 552 511 30 % in bar = M. 465 753 aus- bezahlt, hierzu kommen nach dem Sanierungsplan noch etwa M. 91 000 an kleinere Gläubiger. Nach Abzug dieser Schulden verbleiben der Ges. noch M. 471 247, wozu an ausstehenden Konten nach dem Sanierungsplan noch etwa M. 620 894 kommen, sodass der Werft insgesamt etwa M. 1 092 000 zur Verfügung stehen. Von dieser Gesamtsumme werden als Verlust auf die in Bestellung genommenen 4 Dampfer noch M. 250 000 abgeschrieben; da inzwischen die Materialpreise zurückgegangen sind, 80 ist es möglich, dass die Verluste in Wirklichkeit geringer sind. Aus den verbleibenden Mitteln verbaut die Ges. an Neuanlagen für eine Längshelling (Slip), eine Kesselschmiede und eine Maschinenreparaturwerkstatt M. 300 000, so dass ihr an Betriebsmitteln noch über M. 500 000 verbleiben. Die a. o. G.-V. v. 24/. 1908 sollte über die Umwandl. der St.-Aktien, d. i. derjenigen 944 Aktien, auf die gelegentlich der unter dem 27./7. 1907 beschlossenen Reorganisation eine Zuzahlung nicht erfolgte, in Vorz. Aktien Beschluss fassen. Die Umwandlung soll durch Zus. legung von je 10 St.-Aktien zu 1 Vorz.-Aktie bewirkt werden. Die G.-V. v. 24./1. 1908 setzte jedoch diesen Punkt von der Tagesordnung u. beschloss die Frist auf Zuzahlung von 50 % (s. oben) bis zum 15./2. 1908 zu verlängern. Es erfolgte die Zuzahlung auf weitere 109 St.-Aktien, die also auch in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. A.-K. somit It. gerichtl. Eintrag. v. 3./4. 1908 M. 4 150 000 in 3315 Vorz.-Aktien u. 835 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktien bezw. Zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 331 848, Gebäude u. Werftanlasen 1233 307, Masch. u. Betriebskraft 517 661, schwimmende Kraftstation u. Werftschuten 17 429 Schwimmdock 1 040 539, Inventar, Mobil. u. Werkzeuge 383 768, Material. 345 258, 3 befindliche Dampfer, Eisenkonstruktionen etc. 809 307, Kassa 2952, Debit. 88 075, Rto 167 Aktionäre 468 753, Vorauszahl. auf Masch. u. Kessel für im Bau befindl. Schiffe . Bank-Kto 223 961, Effekten 6700, Avale 419 021. — Passiva: Vorz.-Aktien 2 056 000, St.-Ak 3 944 000, Vorz.-Aktien-Emissions-Interims-Kto 1 150 000, Werftunterstützungs-F. 388, Mis 16 depot 110, Bank-Kredit. 549 837, Kredit. 255 031, Vorauszahl. auf Bestell. 564 000, Akzepte 267 325, Res. für zu erwartende Verluste 94 860, Avale 419 021. Sa. M. 5 879554. 341 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag per 1906 624 871, Unkosten 319 nt Versich. 15 698, Reparat. 61 004, Miete 33 284, Diskont u. Zs. 77 953, Provis. 51 9280 33 10 242, Dockbeteilig. 20 537, Interims-Kto 67 725, Material. (Konjunkturverlust) 44 110, Kto für zu erwartende Verluste 94 860. – Kredit: Fabrikat.-Kto 312 254, Sanierungs 1 028 000, Delkr.-Kto 75 000. Sa. M. 1 415 254. Dividenden: Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 % (Baujahre), 1906–1907: 0 %. Direktion: F. A. C. Scharbau. Prokuristen: Ing. Georg Schuldt, Kaufm. H. Becker. Barmen; Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Metger, Emden; Stellv. Bank-Dir. Th. Hinsberg 3 Ober- Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Konsul Bernh. Drerup, Münster i. W.) Geh. Reg.-Ra