Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1059 bürgermeister Leo Fürbringer, Dr. Conrad Zorn, Emden; Konsul Max Esser, Elberfeld; Senator Klaassen, Dir. Zimmermann, Emden; Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Oberst Cramer, Cöln. zahlstellen: Ges.-Kasse: Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein: Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Carl Bödiker & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 24/25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 24./4. 1902 u. 23./5. 1906. Die Firma lautete bis zu letzerem Tage Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Swakopmund, Karibib, Tsingtau (Kiautschou), Windhuk, Okahandja u. Lüderitzbucht. Die Ges. liegt seit 1907 wegen geforderter Nachverzollung von Waren in Deutsch-Südwestafrika mit dem Kaiserl. Gouvernement im Prozess, der in erster Instanz gewonnen wurde. Mit Rücksicht hierauf wurden per ult. 1907 M. 77 727 auf Garantie- u. Delkr.-F. übertragen u. eine Div. nicht verteilt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1:2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges., 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto in Deutsch- land, China u. Afrika 137 201, Inventar do. 53 682, Waren do. 789 260, Kassa u. Wechsel 2576, Debit. 580 555, vorausbez. Versich. 2596. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 58 687 (Rückl. 335), Spec.-R.-F. 50 000, Garantie- u. Delkr.-Kto 127 727, Kredit. 514 960, Zs. 413, Accepte 52 973, unerhob. Div. 60, Vortrag /11 047. Sa. M. 1 565 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 128, Delkr.-Kto 77 727, allg. Unk. 165 317, Reingewinn 11 383. – Kredit: Vortrag 4667, Waren 273 889. Sa. M. 278 557. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Geschäftsinhaber: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Fritsch, Herm. Klapper, J. G. Bödiker, G. F. Schmidt. Anfsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Nymwegen; Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank: Bremen: Deutsche Nationalbank. Schiffswerfte und (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 17. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 28./4. 1908. Ubernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grundstücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschädig. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spec.: Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicherheit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war unthunlich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1907 M. 111 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 56 000 Patentslip 3500, Kran u. Vorsetzen 0 Modelle 9000, Inventar 228 000, vorausbez. Versich. 3880, Waren u. Arbeiten-Vorräte 1 901, Debit. 173 017, Staatspapiere u. Effekten 24 878, Bankguth.: Verzinsl. Depos. 20 000, Va kkes 32 208, Kassa 1293, Avale 12 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 111 900, do. 2517, Arb.-Unterst.-F. 3000, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 2000), R.-F. 14 000 (Rückl. 3000), pisdit, 191 152, Anzahl. auf Neupauten 112 600, Accepte 39 706, Avale 12 500, Tant. 3517, iv. 18 000, do. alte 360, Vortrag 1426. Sa. M. 817 679. . u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1171, Prior.-Zs. 5384, Kursverlust 634, Ab- 64 W 31 910, Reingewinn 26 132. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. der allg. Betriebsunk. 6 Z8. 647. Sa. M. 65 233. ... 10, 40 % 10 % %%%%.. 67*