1060 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiy). Aufsichtsrat: Vors. Ernst Burgdorf, Kurt Mertens, Hugo Cornelsen, C. Matthaei. Rich. Mauersberg. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 31./5. jed. Jahres, dann Gesellschaftskasse.? Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889; eingetr. 19./6. 1889. Statutänd. 31./12. 1899, 4./5. 1900 u. 4./5. 1907. Zweck: Übernahme und PFortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt. Masch.-Fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswertt. Die Grundstücke in Dietrichsdorf u. Neumühlen repräsentieren jetzt 73 ha Fläche mit ca. 2000 m Wasserfront. Vorhanden sind 15 Dampfmasch., 7 Dampf hämmer, eine 800 t-Schmiede- presse, 1 Riesendrehkrahn von 150 t Tragkraft, sowie ca. 400 verschiedene Werkzeugmasch. Die Anlagen wurden in den Jahren 1899–1907 nach jeder Richtung hin bedeutend erweitert u. für Vergrösserungen 1901–1907 M. 756 130, 1 070 093, 952 635, 750 816, 860 906, 228 300, 410 000 ausgegeben; u. a. wurden neue Schiffsbauwerkstätten mit ca. 6000 qm Umfang errichtet, ein neuer Kran mit 150 t Tragfähigkeit erbaut. Die Ges. hat vorsorgl ih eine weitere Anzahl angrenzender Grundstücke erworben, welche nach u. nach bis 1912 zu übernehmen sind. Arb.-Zahl über 2800. – Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Dietrichsdorf bei Kiel, deren A.-K. I. Em. von M. 200 000 (Wert lt. Bilanz M. 260 000) sich seit Errichtung genannter Ges. in dem Besitz der Werke befindet. (Div. 1897–1899 je 10 %, 1900–1906: 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8 %). Die Beteilig. der Ges. an den 1902 aufgelösten Fiumaner Docks betrug Ende Sept. 1907 M. 221 412; die Werkstellen sind teilweise nach Kiel überführt, das eine Dock verkauft. Die Fiumaner Schiffsbaugesellschaft ist aufgelöst. Bei dem Stahl- u. Walz- werk Rendsburg A.-G. (A.-K. M. 2 000 000) sind Howaldtswerke mit M. 150 000 St.- u. M. 248 000 in Vorz.-Aktien beteiligt (Buchwert nach Abschreib. von M. 15 000 auf die St. Aktien zus. M. 383 000). Div. der Rendsburg. Ges. 1904–1907: 0 %. Produkt. von Howaldtswerken 1899/1900–1906/1907: M. 7 680 601, 7 894 413, 10 363 479, 4 525 906, 9 729 553, 7 662 805, 7 955 776, 7 563 654. Der Überschuss für 1906 betrug M. 461 058, der zu Rückl. Verwend. fand. Mit Rücksicht auf eine bisher nicht einziehbare Forder. an den russischen Staat für geliefertes Marine-Material in Höhe von ca. M. 2 500 000 wurde von einer Div.-Zahlung für 1905/06 ab- gesehen. Im Geschäftsjahr 1906/07 gingen dann von der russischen Forder. M. 909 102 ein, über den Rest wird noch verhandelt. –— Der Abschluss für das mit dem 30./9. 1907 beendete Geschäftsj. ergab nach Abzug der Geschäfts-Unk. einen Fabrikat.-Gewinn von M. 1 364 146. Die Abschreib. wurden auf M. 413 088 festgesetzt, so dass ein Betriebsgewinn von M. 951 058 verblieb, hiervon waren die Zs. mit M. 489 505 zu kürzen. Einschl. des aus dem Vorjahre mit M. 12 958 übernommenen Vortrages ergab sich demnach ein Überschuss von M. 474 51l. Angesichts der grossen Aussenstände u. des jetzt feststehenden Ausfalles eines grossen Teiles der noch restierenden russischen Forder. wurde dieser Gewinn nochmals in Res. gestellt bezw. davon M. 439 535 dem Delkr.-Kto zugewiesen, das Garantie-Kto auf M. 30 000 ergänzt u. der Betrag von M. 5273 auf neue Rechnung vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 hatte folgende Tagesordnung: Genehmigung des Vertrages mit der Akt.-Ges. Neptun, Schiffs- werft u. Masch.-Fabrik in Rostock, betr. Beteiligung an ihrem Unternehmen mit den Schiff- u. Maschinenbaubetrieben der Ges. unter Übernahme von 5000 Aktien dieser verein. Unter- nehmungen im Nennwerte von M. 1000 zum Kurse von 115 % nach Massgabe des Vertrages, doch lehnte die G.-V. die projektierte Betriebsvereinigung ab. Der A.-R. wurde beauftragt, in erneute Verhandlungen einzutreten, um eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft der in Frage stehenden Werften (Howaldt, Neptun u. Eiderwerft) baldigst herbeizuführen Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3.1896 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1. 1896) u. 500 Aktien v. 26./3.–10./4. 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1897) an die Aktionire begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, divsber. ab 1./4. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7.–12./8. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V. v. 4./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, über. nommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–18./7. 1900 au 125 0 Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5./4. bezw. am nächsten Werktage auf 1./7.; ab 1./7. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten, bei vorkeitiee Tilg. hat die Rückzahl. zu 103 % zu erfolgen. Sicherheit erststell. Kaut.-Hyp. von M. 3 000 0 0 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. zu gunsten 195 Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass mal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonst. Vorschriften, ein Summe entsprechender Betrag der Hypoth. hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass 15 verbleib. Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Umtausch bezw. zur Ein 3 der Oblig. von 1894 (s. oben), ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe un Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. 1. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank; Frankf. 100 J. Dreyfus & Co. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 2 120 000. Kurs in Berlin Ende 50 101.75, –, 102, –, –, 101.50, 103.60, 102, – % (Hamburg Ende 1900–1907: 102, 101.75, 103.0