Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 10 61 103.50, 103, 103, 102, 98.90 %). Aufgelegt 8./9. 1899 zu 102 %. Die 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. von 1894 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7. bis längst. 1932; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt (zumeist an 2. Stelle nach obiger I. Anleihe) u. diente zur Flüssigmachung der durch die Neubauten der letzten Jahre festgelegten Gelder. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs in Hamburg Ende 1905–1907: 102, 100.75, 98 %. Eingeführt daselbst Ende Juli 1905. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, wieder erreicht 1906), event. be- sond. Res., vom Ubrigen bis 15 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doclt mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 093 095, Fabrikgebäude 1 440 015, Wohngebäude 632 570, Masch. 2 323 128, Werfteinricht. 644 315, Werkzeuge 453 000, Feuer- wehr u. Inventar 43 300, Mobil. 67 800, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 1500, Fahrzeuge 148 355, Patente 56 000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 221 412, Stahl- u. Walzwerk Rendsburg 383 000, Rübel-Syndikat 12 127, Material. 1 691 132, fertige u. halbf. Waren 2813 590, Wertp. 1 179 278, Wechsel 280 370, Kassa 12 360, Debit. 5 252 512, Avale 1 213 050. —–Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 620 000, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 640 000, Garantie- Kto 30 000, Beamten-Pens.-Kasse 44 373, Arb.- do. 16 360, Lombard 59 500, Accepte 2 558 732, Kredit. 5 911 333, Anzahl. 1 683 288, Avale 1 213 050, Gewinn (Vortrag) 5273. Sa. M. 21 281 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 539 956, Zs. 489 505, Abschreib. 413 088, Rückstell. fürcaus 1906/07 schweb. Geschäfte 29 702, Delkr.-Kto 439 535, Gewinn 5273. Sa. M. 2 917 067. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 2 917 061. Kurs der Aktien Ende 1896–1907: 131, 143, 144.10, 140.60, 118, 117, 119.60, 113.80, 131.40, 117, 105.75, 80.40 %. Aufgelegt 2./5. 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1906/07: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./9. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Ing. u. Konsul Georg Howaldt jr., Ernst Schwerdt- feger, Joh. Koch. Karl v. Kries. Prokuristen: Kfm. Friedr. Urlaub, Ing. Alfred Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. F. Mohr, Kiel; Justizrat Dr. Benno Müh- sam, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Bankier M. Abel, Berlin; John Witt jr., Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co.; Kiel: Kieler Bank. Kieler Dock Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1904–1907: 143, 123, 151, 176 Fahrzeuge. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges. belegt und trug 1901 u. 1902 je M. 2000 (5 %) Zs.; 1903 –1907: 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–30 = 14 St., welche das Maximum ausmachen. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Ubrigen 5 % Tant. an die bers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva-: Dockbau 154 900, Inventar 2000, Kassa 1310, Bank- guth. 31 872, Swentine-Dock-Ges. 40 000, Debit. 4385. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 3539, Div. 9000, do. alte 45, Tant. an A.-R. 368, do. an pers. haft. Ges. 544, Vortrag 970. Sa. Il. 234 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7954, Reparat. 6530, Steuern und Abeaben 487, Abschreib. 7700, Reingewinn 10 883. – Kredit: Vortrag 690, Eindockungskto 20 321,. Dockmiete 9089, Dampfspritzenmiete 45, Provis. 399, Zs. 3010. Sa. M. 33 555. 0 Dividenden 1886–1907: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 3, 10, 5, 5, 5, 5, 6, 4½, 2½, 0, 2½, 4½, 5 %. oup.-V.: 4 J. n. F. „..... Direktion: Pers. haft. Ges. J. W. Seibel, Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Volckmar, Konsul P. Sartori, Chr. Andersen, Fr. Leopold. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Kieler Bank. N 3 6 – 0 * 0 Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. * 73 ab. ründets 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. 63 20 4 und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befand sich Schult. 6 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. „ In ae it M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffs- Zweck; B. 61 ischer, übernommen für M. 221 000. „ W. einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer erkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein-