1062 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffs- kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 qm. Umsatz 1899–1907: M. 1 323 000, 917 700, 686 000, 795 500, 732 000, 595 000, 729 000, 868 300, 1750 000. Arbeiter: ca. 400. 1907 gelang es, die Unterbilanz von M. 240 215 auf M. 183 709 herab- zumindern. Zugänge auf Anlagekonti erforderten 1907 M. 142 255. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan.. 1898 eingereicht werden. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 209 500, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 15 000 verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 280 190, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Dampf- heizung u. Schienengeleise 296 242, Betriebsmasch. 39 797, Werkzeugmasch. 158 921, Modelle u. Zeichn. 25 602, Werft 95 429, Utensil. 36 038, Werkzeuge 60 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 665, Giessereieinricht. 21 260, Licenz 801, Material. 96 718, in Arbeit befindl. Masch., Schiffe etc. 323 275, Kassa u. Wechsel 11 950, Effekten u. Bar-Kaut. 4657, vorausbez. Unfall- u. Feuer- versich. 847, Debit. 347 878, Verlust 183 709. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 224 500, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 5591, Kaut. 1170, Spec.-R.-F. 26 995, Accepte 43 360, Kredit. inkl. Anzahl. 1 083 453. Sa. M. 1 997 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 215, Betriebs- u. Handl.-Unk. 196 965, Zs. 43 820, Kontokorrent-Kto 300, Abschreib. 50 592. – Kredit: Masch.-Bau-Kto 333 238, Giesserei 11 349, Mieten 62, Schienengeleise 3533, Verlust 183 709. Sa. M. 531 894. Dividenden: St.-Aktien 1889–1907: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St. Prior.-Aktien 1897–1907: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. Alex. Propfe, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Architekt Otto Krengel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, mit Verkaufs bureau in Hamburg. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 5./4. 1902, 29./4. 1905 u. 15./5. 1907. Übernahmepreis M. 520 000. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Giesserei, auch Bau von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu 8000 t. Tragfähigkeit, Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, Baggern u. Leichterfahrzeugen, zerlegb. Tropen- dampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnelllaufenden Dampfdynamomasch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von 3 stücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Het bau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesgelbähm a undGiesserei, den umfangreichen Schiffbau- und Schmiedewerkstätten in Osterholz Einswat 3 demBetriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 28 a 45 qm) liegt in unmit Nähe des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das W 3 grundstück bei Einswarden-Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau behrieben hat einen Umfang von ca. 21 ha mit einer Wasserfront von ca 850 m an der Weser 9 Gleisanschluss an die Oldenb. Staatseisenbahn. Die auf diesem Gelände errichteten An 3 umfassen: 3 Helgen in versch. Grössen, Schiffbauhallen, Lagerhäuser und Hallen für 3 bearbeitung, Kesselschmiede, Kraftzentrale, Magazin, Verwaltungsgebäude u. Pförtner 3 Es war beabsichtigt, im wesentlichen zunächst den Bau von Fracht- und SchlepparRük- Leichter- u. Fischereifahrzeugen, sowie Baggern u. Flussdampfern zu betreiben. 1 4 93 sicht jedoch auf umfangreiche Bestellungen zum Teil auf Fahrzeuge grösseren Typs, 90 A.-R. die Bereitstellung weiterer Mittel zu entsprechendem Ausbau der Werttanlaße Blexen für erforderlich erachtet und zu diesem Zwecke am 9./7. 1906 die Aen las Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 beschlossen (s. unten). Die Kosten für die Werftanlär