Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1067 den Maschinen u. Kesseln für die abgelieferten u. noch im Bau befindlichen Schiffe u. Loko- motiven wurden fertig gestellt: 5 Schiffskessel verschiedener Systeme, 1 Lokomotivkessel, 2 Schiffsventilationsmaschinen, 8 Dampfpumpen. Im Lokomotivbau: Es wurden 98 Loko- motiven an die Besteller abgeliefert. In Arbeit befindlich sind noch geblieben bezw. neu hinzugekommen: Das Linienschiff „Ersatz Württemberg*' und der Turbinen-Kreuzer „Ersatz Jagd'' sowie 13 Hochsee-Torpedoboote (davon 4 Boote mit Turbinen-Maschinen) für die Kalserlich Deutsche Marine: der grosse transatlantische Schnelldampfer „George Washington“ für den Nordd. Lloyd; zwei Doppelschrauben-Dampffähren für die Königl. Eisenbahn-Dir. Stettin für den Dienst „Sassnitz-Trelleborg“, sowie verschiedene Schiffskessel; ausserdem 88 normalspurige Lokomotiven. Fakturawert 1899–1907: M. 23 114 135, 40 139 029, 26 792 869, 17 470 530, 37 511 688, 17 152 817, 24 408 138, 30 075 488, 39 512 448. Arbeiterzahl 1907 zwischen 6164 u. 6748 Mann, welche an Lohn M. 8 568 036 erhielten. Kapital: M. 10 000 000 in 7600 St.-Aktien Lit. B (Nr. 9001–16 600) à M. 1000 = M. 7 600 000 u. 4000 St.-Aktien (Nr. 5001–9000) à Thlr. 200 = M. 600 = M. 2 400 000, sämtl. gleichber. Das urspr. A.-K. von M. 3 000 000 in St.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 wurde im Jahre 1865 reduziert auf M. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nominal- betrages der Aktien auf Thlr. 160 = M. 480 und 1887 in 2400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 umgewandelt, nachdem 1886 M. 1 200 000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 emittiert waren. Weitere M. 2 000 000 gleicher Aktien à M. 1000 wurden lt. G.-V.-B. v. 19./7. 1890 emittiert, und zwar 1890 und 1891 je M. 1 000 000. Von den Prior.-Aktien wurden 1867 und 1874 je 1250 Stück à Thlr. 200 = M. 600 und 1885 1500 Stück à M. 600 begeben; letztere den Aktionären zu 120 % angeboten. Demgemäss betrug das A.-K. Ende 1901 M. 8 000 000 in M. 2 400 000 in 4000 St.-Prior.-Aktien à M. 600 und M. 5 600 000 in 5600 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien hatten bislang bei der Gewinnverteilung ein Vorrecht auf 5 % Div. event. mit Nachzahlungsrecht, ferner bei Liquidation der Ges. auf Vor- einlösung vor den St.-Aktien. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss Umwandlung der 4000 Prior.-St.-Aktien in St.-Aktien und Gleichstellung derselben mit den St.-Aktien Lit. B unter Fortfall genannter Vorrechte (mit Wirkung ab 1. Jan. 1900). Als Ent- schädigung für den Verzicht auf ihre Vorrechte sind den Inhabern der St.-Prior.-Aktien 6 % des Nennwertes = M. 36 gewährt worden. Die St.-Prior.-Aktien sind nicht durch neue Stücke ersetzt, sondern haben den Stempel erhalten: „Laut G.-V.-B. vom 16. Mai 1900 ist diese Aktie in eine Stamm-Aktie umgewandelt“. Bei dieser Abstempelung, welche ab 15. Juni 1900 erfolgte, wurden gleich die 6 % Entschädigung = M. 36 pro Aktie aus- gezahlt. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss ferner zwecks Vergrösserung der Anlagen (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen St.-Aktien Lit. B à M. 1000 – M. 2 000 000 mit Div.-Recht für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären (auf M. 4000 alte Aktien eine neue) bis 13./6. 1900 zu 200 %. Ein Konsortium übernahm gegen 4 % Provision die Garantie der neuen Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Stettin oder Bredow. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird; Grenze M. 300 000 einschl. Vertretung. Diese Beschränkung des Stimmrechts fällt bei Beschlussfassungen über die Auflösung der Ges., über Fusionen, über Erhöhung des Grundkapitals und Abänderung der Statuten fort. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss wenigstens 5 % zum Reservebau-, Assekuranz- u. Garantie-F., bis 5 % Div. auf den Nennbetrag der St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Berücksichtigung von nur 4 % Abschlags- Div. Überrest Super-Div. auf alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Die Verteilung der den 3 Fonds, Reservebau-, Garantie- und Assekuranz-F. zugewandten Beträge auf die einzelnen Fonds unterliegt dem Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 4 460 000, Geleisanlagen, Hofpflasterung, Kanalisation 200 000, Wohlfahrts- Einricht. 1, Hellinge- Anlagen 2 070 000, Masch. 300 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Werkzeuge, Utensil., Schwimmdocks, Schmelz- u. Schweissöfen, Gasbeleucht.-Anlagen. Pferde u. Wagen 450 000, Modelle 1, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände 11 293 841, Stangeneisen, Eisenbleche, Gusseisen, Metalle, Hölzer, Brenn- u. Baumaterial 3 604 259, Patente 2, Kassa 8998, Effekten 80 500, Schiffsparte 4500, Konsortial-Beteil. 68 068, Debit. 16 357 180, Avale 18 910 979. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 700 000, Garantie-F. 2 000 000, Bau-Res.-F. 2 000 000 (Rückl. 120 978), Assek.-F. 200 000, 275 000 (Rückl. 75 000), Ausstell.- u. Versuchekto 59 198 (Rückl. 45 000), Dotations- 110 29 388 (Rückl. 26 438), Kredit. einschl. Anzahl. 20 115 990, Tant. 111 111, Avale 18 910 979, Div. 1 400 000, do. alte 6664. Sa. M. 57 808 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 673 800, Gewinn 1 778 528. – Kredit: 8. 707 532, verfall. Div. 280, Schiffsparte-Intraden 1050, Fabrikat.-Gewinn 3 743 465. Sa. M. 4452 328. 133 Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75. 124.7 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, „%. lä.s, 147.50 169.70, 187.25, 229.50, 258.50 . Votiert in Berlin, Stetein. ab 28 7. 1900 No- di Ang der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie al de felts St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichber.) wurden 12./7. 1900 zur Notiz 24 750 erliner Börse zugel. Kurs Ende 1900–1907: 211, 197, 216, 225.90, 300, 315.40, 277.25, 75 %. 4. 4. ――Ö―* 5 „