Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1069 mittel. Kurs in Bremen Ende 1904–1907: 102.75, 102.85, 101.50, 99 %. Zugel. Okt. 1904; erster Kurs 10./10. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 114 649, Gebäude u. Anlagen 5 000 000, Masch. 2 000 000, Inventar u. Werkzeuge 200 000, Eisenbahnanschluss 200 000, Mobil. 1, Mo- delle 1, Barkasse u. Schuten 1, Kassa 10 592, Haus- u. Geschäftsanteilscheine b. Spar- u. Bau- verein Blumenthal f. Arb.-Wohn. 137 000, Debit. u. Bankguth. 6 809 123, Avale 159 000, Warenbestände, Kohlen etc. 853 238, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 1 363 729. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 472 457, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), Anleihe 2 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf Neubauten 5 171 757, Avale 159 000, unerhob. Div. 100, Tant. an A.-R. 69 830, Div. 750 000, Vortrag 24 191. Sa. M. 17 847 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 423 392, z. Spec.-R.-F. 80 000, Gewinn 844 022. – Kredit: Vortrag 3486, Betriebsgewinn abzügl. Anleihe-Zs., Betriebs- u. Handl.- Unk., Kohlen etc. 1 343 927. Sa. M. 1 347 414. Kurs Ende 1896–1907: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152.25, 148, 122 %. Notiert in Bremen. Lieferbar seit Febr. 1906 sämtl. Stücke. Dividenden 1893–1907: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 6, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Div.-Zahlungen 1893–1907: M. 4 964 450. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Heinr. Meyer, J. H. G. Focken, W. Knauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Wilh. Lüllmann, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, E. Wätjen, Adalb. Korff, Bremen; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Tabriken für Thren, Feinmechanik, Photographische Apparate, Optik etc. Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig, Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Wien, Paris, London, Moskau, St. Peters- burg u. New York. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Statutänd. 12./4. 1906, 30./4. u. 24./5. 1907. Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben. Spec. Herstell. v. photograph. bjektiven, photograph. Kameras u. Hilfsapparat., Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielfernrohren, Militärgläsern, sowie neuerdings die Fabrikat. wissenschaftl. Instrumente. Filialen in London, Paris, Berlin, Hamburg, Wien, Moskau, St. Petersburg u. New Vork. Die Anlage-Ktierhöhten sich 1906 um M. 255 525. Gesamt-Anschaff. 1898–1907 M. 809 263 bei M. 388 509 Abschreib. Personal ca. 340. In Tätigkeit befinden sich 163 Kraftmasch. und 122 durch Arbeiter angetriebene Masch. Der Antrieb wird in dem älteren Teil der Fabrik durch zwei Flammrohrkessel von zus. 37 qm Heizfläche und eine 24 HP. Dampfmasch. erzeugt, welch letztere gleichzeitig einen Dynamo antreibt, der in Ver- bindung mit einer Akkumulatorenbatterie für 110 Volt Spannung den Strom für die Beleucht. und die kleinen Elektromotore liefert. Der Antrieb in den neueren Gebäuden erfolgt durch 12 Elektromotore, die von dem städtischen Lichtwerk gespeist werden. Dem Werke sind angegliedert: eine Klempnerei, Giesserei, Buchbinderei, Tischlerei und eine Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren und Gravieren. Ateliers für Photographie und Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7 belegene 2297 qm grosse FDabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau besetzten Fläche 1461 am bebaut sind. Zur ferneren Erweiterung ihres Betriebes erwarb die Ges. 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 qm) für M. 96 500, bei Barzahlung von M. 58 500. Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.- 6 aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, dessen Kosten einschl. masch. inrichtung sich auf ca. M. 120 000 beliefen. 12% Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben unter Ausschluss ale Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 140 %, das sämtl. Emiss.-Kosten, sowie besen der Einführung der Aktien an der Berliner Börse zu tragen hatte. Diese Emiss. erl0 1 Zzwecks Erwerb. von Grundstücken, Neubauten, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Gakstfekeps M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. zuhäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.