1070 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Spec.-Res. etc. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 355 000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Masch., Inventar u. Werkzeuge 325 000, fertige, in Arbeit befindl. Instrumente u. Konsignationsläger 1 050 132, Roh- u. Hilfsstoffe 190 774, Kassa 7324, Wechsel 9504, Be- teilig. a. d. Voigtländer & Son, Opt.-Co., New York 42 000, Debit. 562 212, Versich. 2818. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 809 096, R.-F. 170 000 (Rückl. 90), Spec.-R.-F. 20 000, Disp.- F. 32 500, Beamten-Pens.-F. 16 047, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 9756 (Rückl. 3000), Tant. 21 618, Div. 97 700, Grat. 70 000, Vortrag 1050. Sa. M. 2 734 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 175, Zs. 29 145, Abschreib. 55 839, Ge- winn 130 260. – Kredit: Betriebsgewinn 563 974, Gebäudeertrag 445. Sa. M. 564 419. Kurs Ende 1898–1907: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138 %. Notiert in Braun- schweig. – Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 184.90, 139 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %. Dividenden: 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.). Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Bode, Dr. phil. Wilh. Hort. Prokurist: Gg. Meckbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Gebr. Löbbecke; Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl“'. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Letzte Statutänd. 26./6. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Taxen der Sach- verständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen zus. M. 503 710. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 u. 1905 Aufstellung neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Specialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen für Amateure. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Specialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 300, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/07 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erfordern dürfte. In Berlin, Paris, London, Wien und Warschau unterhält die Firma Engrosläger. Die allg. ungünstige Geschäftslage, der hohe Geldstand, erhöhte Aufwendungen für Reklame, Aufnahme neuer Fabrikationszweige, vorübergehende Betriebsstörungen durch den Umzug in die neue Fabrik und Einricht. derselben beeinträchtigten das Gewinnresultat für 1907. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. vV. 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekamen. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar vierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4 u. 4 % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 = . . %,― aigen Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 300 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 470 379, Betriebsmasch. 51 00 Dampfanlage 2, elektr. Anlage 2, Werkzeuge 2, Utensil. 2, Schnitte u. Stanzen 2. E. 0 Muster u. Modelle 1, Patente 2, Feuerversich. 5000, Debit. 302 821, Kassa 2159, W 89 705, Rohmaterial. 84 238, halbf. Waren u. Bestandteile 272 183, fert. Waren u. Handelsarti 592 957. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 40 734 (Rückl. 1400), bes R.-F. 125 000, Kredit. 380 516, do. für Neubau u. Neuanschaffungen 185 000, Tänt G. Gra. 10 975, Div. 30 000, Vortrag 8133. Sa. M. 2 075 360. korte Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 247 389, Fabrikat.-Unk. 414 824, De = 3 24 153, Hypoth.-Zs. 21 232, Gewinn 140 754. – Kredit: Vortrag 22 480, Waren-Bruttogewu 823 435, Grundstückserträgnis 2438. Sa. M. 848 354. Khaus Kurs Ende 1900–1907: 119, –, 100, 106, 107, –, –, –%. Eingef. d. das Dresdner „ H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Not. Dresden.