Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1073 London, Paris, Wien, Pressburg u. New York sind zus. rund 300 Arb. und Angestellte tätig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt: in Friedenau (und Steglitz) 1 ha 36 a 38 qm, wovon ca. bebaut ist, in Winterstein 78 a 50 qm, woven ca. bebaut ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Die G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- lassen an Komm.-Rat Paul Goerz zu 110 %. Dieser Beschluss wurde angefochten, aber durch das Reichsgericht im Febr. 1908 als zu Recht bestehend anerkannt. Die Erhöhung ist deshalb erst 1907/08 durchgeführt; der bereits auf dieselbe eingezahlte Betrag erhielt bis 30./9. 1907 5 % Zs. Hypotheken: M. 40 417. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 10./5. 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins oder dessen Örder u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1909 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. vom 1./7, (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmalig 1909); ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zu Gunsten des A. Schaaffhaus. Bankvereins zur I. Stelle auf den Werk- und Grundbesitz nebst Masch. der Ges. in Steglitz u. Friedenau (Buchwert am 31. Dez. 1906 M. 2 936 101). Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der auf den Grundstücken lastenden Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907: 100 %. Eingeführt in Berlin am 13./7. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 672 035, Gebäude 1 949 955, Masch. u. Transmiss. 931 339, elektr. u. Telephonanlagen 155 859, Werkzeuge 347 597, Inventar 189 555, Modelle 8214, Patente 1, Materialvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 4 179 439, Kassa 21 691, Avale 127 380, Effekten 38 892, Aussenstände 1 436 857, Bank- u. Barguth. 369 272, Wechsei 68 654, Kaut. 7108, vorausbez. Versich. u. Anschaffungen 85 580. – Passiva: A.-K. 3 500 000, fremde Beteil. bei Filiale Wien 119 000, Einzahl. auf 1906 beschl. Kapitalserhöhung 1 650 000, Hypoth. 40 417, Oblig.-Anleihe 2 000 000, unerhob. Div. 150, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 27 363 (Rückl. 6000), R.-F. 168 344 (Rückl. 27 335), Spez.-R.-F. 201 655 (Rückl. 32 664), Avale 127 380, Kaut. 8826, noch nicht bez. Löhne, Anleihe-Zs. etc. 74 442, Kredit. 2 191 150, Tant. an Vorst. u. Beamte 67 544, do. an A.-R. 15 707, Div. 385 000, Vortrag 12 450. Sa. M. 10 589 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 934 247, Abschreib. 356 976, Reingewinn 546 702. – Kredit: Vortrag 14 514, Betriebsgewinn 1 823 412. Sa. M. 1 837 926. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach, F. Hahn. Prokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütje, G. Oppelt, W. Zschokke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major a. D. Paul Winckler, Geh. Justiz-Rat Gartz, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen : Ges.-Kasse; Berlin: Deutsclie Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions Ihren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Prözisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen. von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kabital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1468, Bankguth. 1429, Immobil. u. Mobil. 61 945, Masch., Werkzeuge u. Instrumente 39 912, Rohmaterial. 767, Waren 52 425, Debit. 298, ferlust 17 708. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 75 956. Sa. M. 175 956, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 205, Arbeitslöhne 32 692, Gehälter Uukosten 7378. – Kredit: Zs. 43, Fabrikat.-Ertrag 38 384, Haus 140, Verlust 17 708. a. M. 56 276. Dividenden 1904–1907: 0, 0, 0, 0 %. 16 Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. öske, Alfred Michaels, Berlin. Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger Act.-Ges. in Ilmenau. Rat Gceründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer: Komm.- K ranz Jäger, Moritz Rieth, IImenau; Bankier Finanzrat Siegmund Hirschmann, Raaa erd. Franke, Arnstadt. Die Akt.-Ges. hat das Handelsgeschäft der früheren offenen allen Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau mit tiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 68