Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1079 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Er- höhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Patente 105 000, Gebäude 146 200, Grundstücke 27 531, Masch. 75 700, Werkzeug 3500, Einrichtung 4450, Gleisanlage 394, Kassa 898, Kaut. 1900, Effekten 36 411, Debit. 1691, fertige u. halbfertige Fabrikate u. roh vorgeschnittener Hölzer 81 719, Verlust 34 474. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 8200, Accepte 22 546, Banken 114 124. Sa. M. 519 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.. 9595, Zs. 5829, Gen.-Unk. 19 050. Sa. M. 34 474. – Kredit: Fabrikationsverlust M. 34 474. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Albert Losch. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schuster, Wilh. Herm. Otto, Alb. Schuster, Ernst Reinh. Schmidt, Th. Willy Stark, Wilh. Dürrschmidt, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel mit den- selben u. damit zus.hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 256 781, Masch., Werk- zeuge etc. 35 303, fertige u. halbfertige Fabrikate 355 488, Kontorutensil. 2158, Kassa u. Wechsel 11 130, Debit. 214 467, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 154 000, Kredit. 163 617, Skonto 2500, Delkr.-Kto 6500 (Rückl. 500), R.-F. 7413 (Rückl. 1805), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 25 000, Tant. 929, Vortrag 368. Sa. M. 875 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 458, Gewinn 36 004. – Kredit: Vortrag 854, Betriebsgewinn 53 708. Sa. M. 54 562. Dividenden 1904–1907: 5, 6, 5, 5 %. Direktion: Herm. Knake, Wilh. Brenken. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schräder, Fabrikant Oskar Schräder, Bank-Dir. Wilh. Hälsen. Polyphon-Musikwerke, Akt.-Ges. in Wahren bei Leipzig. Gegründet: 1./4. 1895. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 7./4. 1903, 30./5. 1904 u. 19./4. 1905. Die Ges. erwarb die Firma Brachhausen & Riessner um den Gesamtkaufpreis von M. 1361 077. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 5 Iweck: Fabrikation mech. Musikwerke, Sprechapparate, Schreibmasch. u. Artikel der Feinmechanik überhaupt, sowie Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäfts- zweige. Seit 1898 baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, seit 1903 Schreibmasch. u. Sprechapparate; letztere mit den zugehörigen Schallplatten. 1904 wurde der Bau von Motoren u. Kraftfahrzeugen aufgenommen. Beschäftigt werden 600 Ar- beiter. Die am 6./6. 1899 von einem Brandschaden heimgesuchte Fabrik wurde bedeutend Vergrössert. Schwierigkeiten in der Entwicklung des Schreibmaschinenbaues, unproduktive Ausgaben bei Aufnahme der Fabrikation von Motorfahrzeugen beeinflussten die Ergebnisse der Jahre 1904–1907 in ungünstiger Weise. Nach Abschreib. von M. 86 422 stieg der Verlust 1905 auf M. 155 957, hiervon M. 78 796 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, ferner wurden 1906 von Mitgl. der Verwalt. 77 Aktien der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt 10 dieselben mit M. 66 000 in die Bilanz aufgenommen, wodurch sich die Unterbilanz auf u. 11 161 ermässigt, sich aber durch den Verlust in 1906 wieder um M. 21 697 auf M. 32 768 erhöhte; 1907 konnte der Verlustsaldo getilgt werden. Erwähnte 77 Aktien sollen gelegentlich verkauft werden. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: (Ende Dez. 1907) M. 235 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 00 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., vom rigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super-Div. ezw. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 844, Debit. 441 843, Arb.- Werks 4050, Areal 24 025, Geleisanlage 9960, Gebäude 656 524, Masch. 205 400, Rokg 8 98 179, Inventar 26 160, elektr. Beleucht.-Anlage 20 500, Pferde u. Wagen 1980, Reteus Fabrikat.-Bestandteile, fertige u. halbf. Fabrikate 820 482, halbf. u. fertige Iat scheiben u. Schallplatten 128 106, Orig.-Notenscheiben 31 200, Schreibmasch. 123 183, 339 793, Effekten 66 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 148 809, „ 677, Hypoth. 235 000, Arb.-Unterst.-F. 4050, Rückstellungen 2665, z. R.-F. 10000, to 10000, Rückstell. a. Automobilfabrikat.-Kto 20 000, Vortrag 1030. Sa. M. 3 008 233.