1080 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 768, Gen.-Unk. 91 151, Handl.-Unk. 106 955, Zs., Dekorte, Provis. 88 156, Hyp.-Zs. 10 743, Reklame 19 799, Kohlen u. Schmier. material 24 879, Krankenkassen- etc. Beiträge 13 947, Berufsgenossenschaft 6941, Steuern 3989, Ausstellungsspesen 11 097, Abschreib. 46 899, Reingewinn 41 030. Sa. M. 498 360. – Kredit: Betriebsgewinn M. 498 360. Kurs Ende 1896–1907: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, –, 87.50, – %. Eingef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1907: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Becker. Prokurist: H. R. Wünsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Frdr. Nachod, Stellv. Karl Junghanss, Kaufm. Fr. Körner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und chieferbrüche ete. Verein. Marmorwerke Tegernsee, Marxgrün u. Ruhpolding Akt.-Ges. in Bad Aibling. Gegründet: 10./11. 1905 mit Wirk. ab 10./11. 1905 (eingetr. 17./1. 1906 in München) unter der Firma Marmorwerk Tegernsee in Tegernsee; lt. G.-V. v. 29./1. 1907 Sitz nach Bad Aibling verlegt u. Firma wie oben verändert. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1907. Gründer: Bayerisch-Schwäbischer Industrie-Verein G. m. b. H., Adolf Löwenstein, Augsburg; Komm.- Rat Karl Schwenk, Ulm; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Bankfilialleiter Paul Dirlewanger, Ulm. Ad. Löwenstein u. der Bayerisch-Schwäb. Industrie-Verein, G. m. b. H. in Augsburg brachten ihren bei Schärfen belegenen Marmor- bruch für M. 600 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür Adolf Löwenstein M. 80 000 in 80 Aktien u. der Bayerisch-Schwäbische Industrie-Verein M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000 empfing. Zweck: Abbau und Veredlung von Mamor, insbesondere der Abbau des von dem Bayerisch-Schwäbischen Industrie-Verein G. m. b. H. in Augsburg bezw. des Adolf Löwen- stein in Augsburg erworbenen Marmorbruches bei Schärfen, Gemeinde Kreuth, unweit Tegernsee. Die Ges. erwarb 1906 von Dir. Trittler (München) die Immobilien nebst ca. 150 PS. Wasser- kraft der einstigen Präzisions- Gusstahl- Kugelwerke München-Aibling für 190 000 M. Nach entsprechenden Umbauten wurde der technische und der kaufmännische Betrieb der Marmorwerke nach Bad Aibling verlegt. 1907 Bau eines Kalkofens. Das neue Werk erhielt Geleise-Anschluss an die Staatsbahn und hat mit etwa 100 Arb. im August 1906 den Vollbetrieb aufgenommen. 1907 erwarb die Ges. bedeutende Marmorbrüche in Marx- grün bei Hof, Ruhpolding bei Traunstein u. Castione bei Mori in Südtirol. Die G.-V. vom 9./3. 1908 sollte über den Erwerb bezw. Beteiligung von bezw. an weiteren Marmorbrüchen beschliessen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 217 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept., 1907: Aktiva: Bruch u. Terrain 973 259, Immobil. 248 367; Masch. 81 733, Kalkofen 27 749, Rollbahn 18 925, Staatsbahnanschluss 33 466, Fuhrwerk 1962, Werk- zeug 17 755, Utensil. 4510, Warenvorräte 114 664, Kassa 1571, Debit. 100 322, Verlust 854. 3 Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 217 000, Darlehen vom A.-R. 615 000, Kredit. 43 142. Sa. M. 1 625 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1002, Unk. 36 854, Versich. 8831, Zs. u. Diskont 2969, Abechreib. 45 316. – Kredit: Gewinn an Waren, Sägerei u. Rohwaren 94 119, Verlust 854. Sa. M. 94 973. Dividenden 1905/06–1906/07: 0 % (Baujahre). Direktion: Paul Dirlewanger, Peter Scheffers-Delcroix. Prokurist: Emil Roos. 63 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Stellv. Bergrat Hans . Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Dr. jur. Max Ebner, E. C. Noerpel, Ulm. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 13./7. 1906. Gründer: Bankier Georg Dumler, Steinmetz- meister Friedrich Schülein. Rechtsanwalt Ed. Wolz in Augsburg, Steinmetzmeis Zwack in Meitingen, Rechtsanwalt Alois Hofmann in Wertingen. ter Johann