1082 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Würzburg erworben und sich auf die Auslandspatente (mit Ausnahme von England und dessen Kolonien) ein Optionsrecht gesichert (s. auch oben). Zwecks Ausbeutung der Patente wurde in Würzburg-Zell eine Fabrik errichtet, die anfangs 1907 in Betrieb gekommen ist. Für Neu- anlagen u. Vervollkommnung bestehender Betriebe sind 1904/05 M. 152 174 ausgegeben. 1906 erforderten Ankäufe von Steinbruchgeländen und Neuanlagen M. 184 000. 1907 betrugen die Zugänge M. 451 260, darunter ein Grundstück in Berlin-Tempelhof, auf dem ein Werk. platz u. Bürogebäude errichtet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 500 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 5 % Jahresdividende mit dem Recht der Nachforderung für rückständig bleibende Dividenden bis zum Ablauf der Verjährungs- frist des betr. Div.-Scheines. Ferner werden sie bei Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien in Höhe des Nennwertes zuerst berücksichtigt. Das Vorz.-A.-K. ist lt. G.-V. v. 31./1. 1906 von urspr. M. 1 250 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 neuen Vorz.-Aktien zu 105 %, div.-ber. ab 1./10. 1905, erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gelände 702 701, Gebäude 522 075, Kranen u. Gleise 123 755, Masch. u. Werkzeug 286 532, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 38 551, Transportanlagen 48 121, Stempel u. Modell 5264, Formen 1, Mobil. 3386, Patente 413 516, Ofen u. Generatoren 187 406, Produktion 303 849, Kaut. u. Effekten 86 442, Debit. 1 066 674, Kassa 10 426. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 598 132, R.-F. 21 883 (Rückl. 6352), Restkaufschilling für Grundktück Tempelhof 58 000, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 6853, Vortrag 38 836. Sa. M. 3 798 705. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 1 598 820, Zs. u. Geschäfts-Unk. 548 486, Verbrauch an fremd. Steinen 481 011, Abschreib. 119 155, Gewinn 127 042. – Kredit: Vortrag 53 015, Produktionskto 2 821 500. Sa. M. 2 874 516. Dividenden 1904/1905–1906/1907: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Vetter, Hans Vetter, Eltmann; Aug. Deidesheimer, Würzburg. Prokuristen: Albrecht Söller, Frz. Scheidel, Peter Schreyer, Eltmann a. M.; Gg. Haber- korn, Berlin; Chr. Ritter, Frankf. a. M.; Mich. Hoffmann, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Abel, Berlin; Dir. Karl Weber, Rentier Franz Schott, Würzburg; Bank-Dir. B. Dotterweich, Bamberg: Bankier M. Bonte, Bankier Karl Neuburger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V. Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer: Bankdir. Ernst Jacob, Plauen; Baumeister Emil Enders, Treuen; Schieferbruchsbesitzer Gust. Rummel, Gefell; Ritter- gutsbesitzer Wilhelm Dünkelberg, Steinhausen (Westf.); Baumeister Franz Schlattner, Hirsch- berg a. S. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtet sich, nachdem sie in 2 aufeinander- folgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zur Ausschüttung bringen zu können, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten, dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, Betrieb aller im Zusammenhange mit diesen vorstehenden Zweigen sich ergebenden Handelsgeschäfte, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital; M. 150 000 in 150 Aktien à M. I000, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 14./4. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 beschliessen, zu begeben nicht unter 105 %. Bis 1907 noch nicht emittiert. Genussscheine: Ausgegeben sind 20 Stück à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1907). t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 50 740, Gebäude 139 038, Masch. 76 Gleisanlage 5779, Beleucht.-Anlage 2896, Fuhrwerk 3156, Utensil. 2016, Kassa 1234, B 27 858, Wechsel 134, Ziegelvorräte 6166, Schiefer- do. 150, Betriebsmittel etc. 2446, Ver 193 21 620. – Passiva: A.-K. 150 000, Genussschein-Kto 20 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 19 889, R.-F. 328. Sa. M./34021/. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 604, Betriebsmittel 17 423, Lö 13 19 022, Saläre 4902, Unk. 2409, Zs. 12 715, Versich. 1154, Steuern 443. Reparat. 3165 1ü werks-Unterhalt. 5524, Abschreib. 11 112. – Kredit: Ziegelfabrikation 72 671, Schiefer- do. 72, Grundst.-Ertrag 114, Verlust 21 620. Sa. M. 94 479. Dividenden 1905–1907: 0 %. Stellv Direktion: Gust. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; K. Knoch sen., Baumeister Franz Schlattner, Hirschberg a. S.; Privatier Magerhans, Plauen.