1084 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 770, Handl.-Unk. 72 401, Arb.- Wohlf. 22 681, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 137 281, Reingewinn 2537. – Kredit: Produktions- gewinn 326 242, sonst. Einnahmen 1030, Kursgewinn 49 400. Sa. M. 376 672. Kurs Ende 1900–1907: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 % N9t Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251–1600 seit Nov. 1904. Dividenden 1898–1907: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0 %. (Für die 1903 ausgegeb. M. 350 000 neuen Aktien für 1903 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Weber, Würzburg; Andr. Klefenz, Darmstadt; Dir. K. Breit. wieser, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Rentner Ed. Reis, Heidelberg; Bankier Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Bank-Dir. Wilh. Fries. Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte.* Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 370. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 125 100, Gebäude 126 013, Masch. 98 710, Treibriemen 2692, Fuhrpark 4905, Werkzeug u. Utensil. 10 044, Mobiliar 4620, Kassa 1060, Wechsel 360, Material. 8065, Emballagen 419, Debit. 135 168, Kaut. 16 630, Bank- etc. Gut- haben 10 859, Dubiose 8185, Waren 174 105, Verlust 44 492. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 49 317, Avale 19 317, Bankschulden 110 294, Accepte 41 781, Hypoth. 40 370, Rückl. f. Umsatzsteuer 5999, R.-F. 1050, unerhob. Div. 240, Tant. 3000. Sa. M. 771 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 327, Materialien 21 184, Löhne u. Gehälter 174 456, Arb.-Vers. 3605, Betriebskosten 25 825, Handl.-Unk. 16 704, Zs. 13 753, Tant. 3000. – Kredit: Vortrag 902, Bruttowarengewinn 232 462, Verlust 44 492. Sa. M. 277 857. Dividenden 1905–1907: 0, 3, 0 %. Direktion: Karl Haberfelder. Prokuristen: Jos. Aach, Willy Blinzler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart. mann, Wiesbaden; Dir. Hch. Asemann, Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Birkenfelder Feldspatwerke Akt-Ges. in Ellerfeld bei Birkenfeld. Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Letzte Statutänd. 15./12. 1905 u. 25./3. 1908, wonach der Sitz der Ges. von Nohfelden nach Ellerfeld verlegt wurde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Eheleute Karl Schmeyer III zu Nohfelden haben in die A.-G. ihre Liegen- schaften, Feldspatgrube etc. laut Grundbuchauszügen, nebst Wirtschaftsinventar, Fuhrwerk u. Schmalspurbahn zum Schätzungswerte von M. 300 000 eingebracht, wofür sie 200 Aktien à M. 1000 und den Rest bar erhalten haben. Zweck: Gewinnung u. Vermahlung, sowie Verkauf von Feldspat, Handel mit diesem sowie Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte. Der Roh- spat wird bei der Fabrikation von Mosaikplatten und in der Steingutindustrie t Versand 1906 und 1907: 1518 bezw. 1625 Waggonladungen. Die Ges. beteiligte sich 190 bei Schiefergruben-Gew. Kronprinz zu Oberwesel b. Caub mit M. 80 000, die Kuxe standen ult. 1907 mit M. 121 875 zu Buch; ein Teil davon soll wieder verkauft werden. 3 Deckung dieser Beteilig. bezw. zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten ist eine Hypoth.- Anleihe auf den Birkenfelder Grubenbesitz vorgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Bankanleihe: M. 165 000. ISt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gruben u. Immobil. 460 552, Mobil. u. Inventar9 3 Masch. u. Feldbahn 40 208, Kassa 342, Vorräte 1950, Debit. 47 097, Effekten „ 40 121 875. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank-Anleihe 165 000, Kredit. 13 115, R.-F. 23 540 (Rückl. 2615), Div. 18 000, Grat. 500, Vortrag 11 524. Sa. M. 681 679. b. 13 650 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Löhne etc. 62 596, Abschreib. 3 355 Reingewinn 32 639. – Kredit: Vortrag 6200, Erlös aus Feldspat u. div. Ergebnisse 102 689. Sa. M. 108 885. Dividenden 1906–1907: 4, 4 %. at: Vors Direktion: Leo Scheid, Mainz; Carl Schmoyer III, Nohfelden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. Aug. Ullrich, Maikammer; Dr. F Jochum, Karlsruhe; Fabrikant Leo Kern, Edenkoben; Carl Gerhardt, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. H. und Landau: Bank f. Handel u. Ind.