1086 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Saläre, Zs. etc. 64 004, Abschreib. 19 764 R.-F. 1000, Spezial-R.-F. 40 618, Gewinn 15 639. – Kredit: Vortrag 40 618, Brutto-Gewinn 100 409. Sa. M. 141 027. Dividenden 1901–1907: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm. Michael Hansen, Dir. W. Schneider, Trier; Kaufm. Anton Keller, Cöln. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutänd. 18./4. 1901 u. 15./6. 1906. Gründungs. Jahrg. 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahn- anschluss. Die Ges. ist bei der Moselschiefer-Ges. m. b. H., einer Vereinigung von Mosel- schiefer-Produzenten in Cöln mit M. 71 000 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubengerechtsame 246 020, Grundstücke 47 650, Ge- bäude 74 106, Eisenbahnanschluss 25 634, Wasserkraftanlage 14 391, Masch. u. Geräte 61691, Beteil. 75 000, Kassa 1829, Wechsel 2000, Betriebsmaterial. 4831, vorausbez. Versich. 1306, Avale 900, Debit. 162 105. – Passiva: A.-K. 600 000, Löhne-Kto 6520, Avale 900, Kredit. 63 592, R.-F. 14 929, Div. 24 000, Vortrag 7524. Sa. M. 717 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 25 743, Arb.- u. Feuerversich. 9936, Abschreib. 18 862, Dubiose 8000, R.-F. 1119, Gewinn 31 524. – Kredit: Vortrag 10 254, Bruttogewinn 84 930. Sa. M. 95 185. Dividenden 1898–1907: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Akt-Ges. Lahndolomitwerke in Liqu. in Limburg a. I. Gegründet: 23./2. bezw. 4. u. 9./4. 1900; handelsger. eingetr 14./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1901 u. 1./2 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1907 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegelbrennereien. Kapital: M. 120 000 in 120 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächl. zur Deckung der Gründungs-Unk., Zs. u. Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurückerworben wurden. Die G.-V. v. 25./9. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. um 440 000 durch Zus.- legung der Aktien 5: 1, Frist bis 10./9. 1903. M. 10 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst (S. Bilanz). Hypotheken: M. 413 880. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie = 1 t. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 570 537, Gebäude 41 160, Öfen 24 415. Ofenneubau 52 630, Bahnanschluss 52 440, masch. Anlagen 8766, Pachtung 8624, Avale a Debit. (abzügl. 25 684 Kredit.) 6766, Kassa 142, Betriebsinventar u. Mobil. 5794, Verlus 30 398. – Passiva: A.-K. (abzügl. 10 000 eigene Aktien) 110 000, Hypoth. 413 880, Schulden 241 873, R.-F. 37 940. Sa. M. 803 693. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 066, Unk. 5409, Abschreib. 15 068. – Kredit: Gesamtbruttogewinn 14 145, Verlust 30 398. Sa. M. 44 543. / Dividenden 1900–1906: 0 %. Liquidator: Rentner Alb. Wiegand, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Guido Koerner, Stellv. Fabrikant Rud. Schulze sen., Nordhausen; Rechtsanw. Rintelen, Limburg a. L.; Aug. Gabriel, Giessen. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Statutänd. 15./6. 1899. zerzu er- Zweck: Erwerb, Anpachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen; Erwerb aller f 1 forderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke; Errichtung sämtl. hierzu dienenden An Schiffahrtbetrieb. Die Ges. besitzt 16 Basaltbrüche bei Linz und zur Beförderung m Letzte