Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1089 mobil. 422, Bruch 22 057, Kaut. 3576, Effekten 2029, Kassa 945, Debit. 56 736. – Passiva: A.-K. 120 000, Accepte 45 000, Kredit. 106 616, Abschreib. 22 496, Gewinn 4077. Sa. M. 298 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruch-Kto V 549, Fuhrwerk 1539, Unk. 9514, Zs. 7628, Abschreib. 11 485, Reingewinn 4077. – Kredit: Vortrag 1883, Bruch I, II, IV, V 32 791, Steinkauf 120. Sa. M. 34 795. Dividenden 1905–1907: 0 %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Louis Schneider, Dr. Karl Möbuss, Mittweida. „ Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- pachteten; der Vertrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung aller zu vorstehendem Zwecke erforderl. u. benötigten Anlagen. Belegschaft 400. Die a. 0. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Versch. Steinbrüche sind bereits verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000, also auf M. 250 000. (Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 220 000; dieser Rest am 28./6. 1907 gekündigt und am 2./1. 1908 heimgezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 847 903, Bahnanlagen 93 743, Förderungs-, Siebvorricht.- u. Pumpen-Anlage 39 275, Betriebsinventar 73 166, Grubenaufschlüsse 23 287, Steinbrecheranlage 111 518, Steinbrecher? und Aufzugneuanlage Wirlberg 89 562, Waren 211 933, Effekten 17 069, Debit. 172 007, Kassa 4425. 7— Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 220 000, do. Amort.-Kto 1070, do. Zs.-Kto 4950, R.-F. 17 840 (Rückl. 86), Kredit. 438 033, Vortrag 2068. Sa. M. 1 683 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 45 334, Oblig.-Zs. 9900, Zs. u. Steuern 16 441, Arb.-Wohlf. 18 921, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. 2000, Dubiose 1874, Abschreib. 42 383, Reingewinn 2154. – Kredit: Vortrag 432, Betriebsüber- schuss 141 578. Sa. M. 142 010. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Cillis, Stellv. Jos. Schulz, Bonn; Militär-Baurat Paul Leuchten, Berlin-Wilmersdorf. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz. Granit-Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. –— Gesamt- umsatz 1902–1907: M. 1 812 549, 1 937 495, 2 104 036, 1 753 755, 1 716 804, 1 639 255. — Ge- samtanlagekosten 1889–1907 M. 1 816 700 bei Abschreib. von zus. M. 1 037 152, somit Buch- wert ult. 1907 M. 779 548. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ %% Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 13 Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie Div. u. München: Merck, inck & Co. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensbuyg oder München. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % . an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 193 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 265 919, Steinbrüche 91 708, Immobil. 0 B8 Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 77 074, Bahnoberbau 129 165, Mobil., Werkzeuge 56 6 10198, Schotterbrechanlagen 5371, Pachtbrüche 6819, Materiol. 34 783, Steinwaren Seb . 1770, Effekten 122 258, Wechsel 3034, Debit. 343 984. — Passiva: A.-K. 1 000 000, (Rüsk] %% 000, do. Zs.-Kto 450, Kredit. 193 036, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000 3 * 3 Div. 70 000, Tant. an Vorst. 1158, do, an A.-R. 2316, Grat. 3000, Vortrag 12 348. 094 309. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 69