Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1091 Direktion: Adam Arbogast, Ludwigshafen a. Rh.; stellv. Dir. O. Schneider, Berlin; L. Dude, Reichenbach (Odenwald). Prokuristen: Josef Römer, W. Schweinfurth, Bensheim. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Konsul Jul. Goldschmit, Fabri- kant Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lipps, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Mor. Herz, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fabrikant Heinr. Martin, Mülheim (Rhein). Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederl.* Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Hühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900 –1907: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250,? Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908 62 643, 2. Belegschaft ca. 59 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bruch 10 991, Grunderwerb 260, Wald 1946, Stollen- vorbereitung 6500, Immobil. 40 200, Mobil. 1, Masch. 333, Produktion 19 545, Betriebs- material 8760, Debit. 59 897, Konsumkto 368, Kassa 1538. Beamten-Unfallversich. 90, Feuer- do. 77. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700. do. II 10 986, Arb.-Sparkasse 3809, Bankkto 30 309, Bergfestkto 206, Steinbr.-Beruf.-Gen. 1500, Rückst. f. Masch. 5000, Gewinn 2998. Sa. M. 150 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 6869, Löhne 44 101, Unk. 20 219, Arb.-Versich. 1855, Abschreib. 1884, Stollenvorbereitung 3500, Steinbruchsberufgen. 500, Dubiose 3284, Rückstell. f. Masch. 5000, Reingewinn 2998. Sa. M. 90 213. – Kredit: Produktion M. 90 213. e 1887––1907: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Müller, Schwarz, Wucher. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Letzte Statutänd. 25. 4. 1903 u. 29./9. 1904. Die unten angeführten Anlagen wurden bei Gründung der Ges. 6, jahrg. 1903/1904 d. B.) samt Vorräten für M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven über- uommen. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt der Inferent Freih. von Schönberg in 1105 Aktien der Ges. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der breuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling- dädt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Erundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. hat gepachtet: Steinbrüche in Böhlitz KHöcknitz bis 1./10. 1919. Die Ges. betreibt in den aufgeführten Besitztümern u. Mtb in 10 Betriebsstätten den Steinbruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. 165 aphyr wird verwandt zu allen Arten Pflastermaterial, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutz- 33 Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum u. 11 ha an Pachtung. Die gesamten Ge- mude der A.-G. bedecken etwa 7390 am Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- a f von etwa 200 PS., 20 Bohr- u. 4 Steinbrechmasch. Gegen einen entspr. Pachtzins hat düie irma Worch & Co. in Berlin 2 Steinbrüche von der Ges. bis 1910 gepachtet. In den Be- 3 zus. rund 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gesamtprod. 1900–1907: 51 771, 61 473, Hiüade 16 149, 134 432, 125 000, 200 312, 214 703 cbm. Ber Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Vorbesitzers befindl. Quarz-Porphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Walan. 13 Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. M werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, welche der Land- geber 3 dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeit- 8 13 in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. 66 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. G.. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Die begeben „ . 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 900 000) in 250 Aktien, in 60h 130 Darl. Diese Erhöhungen erfolgten behufs Ankauf weiterer Steinbruchgrundstücke A550 2, Hohnstädt, Falkenhain, Böhlitz etc. Benons h Auleine: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- 8 en lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Abstossung von Hypoth. u. V erstärkung der Betriebs- 69*